Kategorie: S
Synergist
Synergist (synergist), griech. synergeín ‚zusammenarbeiten‘; Muskel, der den Hauptmuskel bei einer bestimmten Bewegung direkt oder indirekt (z.B. Stabilisierung des Gelenks) unterstützt. Erst das Wechselspiel von Synergist und Antagonist führt zu den komplexen motorischen Bewegungsausführungen wie sie bei sportlichen Bewegungshandlungen erforderlich sind. Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Synergist
Weiter zum Begriff SynergistSynthese
Synthese (synthesis), griech. sýnthesis „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“; Zusammenführen, Verknüpfen zu einem Ganzen. Die Synthese geht als Erkenntnisverfahren von dem mittels Analyse erkannten Wesen einer Erscheinung aus und erhebt das Einzelne auf die Stufe des Allgemeinen, das Konkrete auf die des Abstrakten. In der Chemie ist es der durch eine Reaktion erzeugte Zusammenbau von mehreren Atomen…
Weiter zum Begriff SyntheseSystem, endokrines
System, endokrines (endocrine system), System der in den Blutkreislauf absondernden Stoffe (→Hormone)
Weiter zum Begriff System, endokrinesSystem, kardiopulmonales
System, kardiopulmonales (cardiopulmonary system), Herz und Lunge betreffend (→Herz-Kreislaufsystem)
Weiter zum Begriff System, kardiopulmonalesSystem, kardiovaskuläres
System, kardiovaskuläres (cardiovascular system) →Herz-Kreislaufsystem
Weiter zum Begriff System, kardiovaskuläresSystem, neuromuskuläres
System, neuromuskuläres (system, neuro-muscular), der Teil des Bewegungsapparates, der die Aktivitäten von Nerven und Muskeln aktiviert, dabei ist die motorische Vorderhornzelle (→Motoneuron) das zentrale Strukturelement. Ferner gehören dazu motorisch bedeutsame Exterorezeptoren (Außenreize aufnehmend), Propriozeptoren, afferente Nervenfasern, Synapsen einschließlich motorischer Endplatte sowie hemmende und erregende Interneurone (zwischen Afferenz und efferenten Neutron geschaltete Nervenzellen), (Voss et al.…
Weiter zum Begriff System, neuromuskuläresSystem, sensorisches
System, sensorisches (system, sensorial), Einheit der Rezeptoren von Auge, Gehör, Tastsinn, Gleichgewichtssinn (→Gleichgewichtsfähigkeit) und Muskelsinn mit den Nervenbahnen und den sensorischen Zentren der Großhirnrinde zur Bewegungssteuerung. →Sensomotorik Mehr zum Thema: http://www.med-college.de/de/wiki/artikel.php?id=1522
Weiter zum Begriff System, sensorischesSystole
Systole (systole), griech. συστολή – Zusammenziehen oder Kürzung; sich rhythmisch wiederholende Kontraktion des Herzens aus zwei Phasen, in der ersten Phase wird Blut aus den Vorhöfen in die Kammern gedrückt (Vorhofsystole) in der zweiten Phase wird das Blut in den Körper- bzw. Lungenkreislauf (Herz-Kreislaufsystem) gepumpt (Kammersystole). →Diastole, →Herzzyklus Mehr zum Thema: https://www.dr-gumpert.de/html/systole.html
Weiter zum Begriff Systole