Begriff: Chronofotografie

Chronofotografie

Chronofotografie (chronofotography), griech. Χρόνος „Zeit“; Hochgeschwindigkeitsfotografie zur Aufnahme schneller →Bewegungen. Mit der Chronofotografie können Bewegungsphasen erfasst werden, die durch das menschliche Auge nicht mehr wahrgenommen werden. Die Methode ist in der Leistungsdiagnostik weitgehend durch digitale Videotechnik abgelöst worden.

Im Gegensatz zur Serienfotografie (z.B. Bildserie Kraulschwimmen) ruht bei der Chronofotografie das Filmmaterial und wird mehrfach belichtet. Voraussetzungen:

  • Spiegelreflexkamera mit schnellen Verschlusszeiten (ab 1/250) und lichtstarkem Objektiv
  • Stabiler Untergrund (Stativ)
  • Automatischer Auslöser
  • Serienfunktion der Kamera (Sportmodus)

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar