Kategorie: Methode

Diese Kategorie enthält 130 Einträge

Satz

Satz (set), eine bestimmte Menge gleichartiger oder zusammenhängender Dinge. Auf den Sport bezogen: Spielabschnitt im Sportspiel (z.B. Tennis, Volleyball);  Anzahl von Wiederholungen einer Übung im Training, auch als Serie (z.B. "Ausdauer-Set") bezeichnet. Im Krafttraining wird darunter zumeist eine Folge von mindestens 6 verschiedenen Übungen derselben Muskelgruppe verstanden. Dabei sollte das "Prinzip der letzten Wiederholung" beachtet…

Weiter zum Begriff Satz
  • Erstellt am: 1. April 2023
  • Überarbeitet am: 1. April 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Satztraining

Satztraining (set training), trainingsmethodische Organisationsform zwischen Stations- und Kreistraining, charakterisiert durch mehrere Durchgänge an einem Gerät. Typische Belastungsgestaltung des →Krafttrainings nach Sätzen (Serien), wobei Einsatz- und Mehrsatztraining unterschieden werden. 6-10 Wiederholungen einer Übung an einem Gerät zählen als ein Satz. Beim Mehrsatztraining werden mehrere Sätze mit entsprechenden Pausen dazwischen durchgeführt. Im Einsatztraining wird eine höhere…

Weiter zum Begriff Satztraining
  • Erstellt am: 1. April 2023
  • Überarbeitet am: 1. April 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schnelligkeitsbarriere

Schnelligkeitsbariere (speed-barrier), Sachverhalt, bei dem durch zu häufige Wiederholung in submaximalem Tempo das betreffende Erregungsmuster im Zentralnervensystem so gefestigt wird, dass Schnelligkeit in ihren zeitlichen, räumlichen und frequenzmäßigen Komponenten der Bewegung stagniert. Im Training eine Schranke in der Entwicklung der Schnelligkeit im Sinne eines Deckeneffektes, indem sich räumlich-zeitliche Parameter wie die Zugfrequenz zu stark verfestigt…

Weiter zum Begriff Schnelligkeitsbarriere
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 15. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmen, progressives

Schwimmen, progressives (negative split, descending set, „build swims“), Schwimmen mit zunehmender Schwimmgeschwindigkeit innerhalb einer Strecke oder bei einer Serie zur letzten Teilstrecke. Progressiv Schwimmen kann man in hervorragender Weise mit Stufentests, indem z.B. pro Stufe um 3% oder 5 Sekunden schneller geschwommen wird. → Steigerungsschwimmen. Nicht zu verwechseln mit dem auf die Wettkampfgestaltung bezogenen Negativsplit…

Weiter zum Begriff Schwimmen, progressives
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Serie

Serie (series, set), lat. serere „reihen“, „fügen“ geordnete Folge gleichartiger Ereignisse (z.B. Fernsehserie). Synonym: Satz Auch im Sport spricht man bei der Wiederholung gleichartiger (einer einheitlichen Wertung unterliegender) Wettkämpfe von einer Schwimmserie, zum Beispiel Mare-Nostrum-Tour oder World Aquatics-Swimming World Cup. Im Training bezeichnet man als Serie die Wiederholung meist gleicher Strecken (repeat distances oder einfach…

Weiter zum Begriff Serie
  • Erstellt am: 11. Dezember 2023
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Soziogramm

Soziogramm (sociogram), lat. socius „Genosse, Gefährte“ und altgr. Grámma „Zeichen“; grafisch dargestellte Struktur der Beziehungen in einer (Klein-)Gruppe (Soziometrie), auch bekannt als MORENO-Test. Inzwischen als „Gratis-Programm Soziogramm.exe“ im Internet zu haben, das Lehrern und Psychologen das Zeichnen und die Auswertung von Soziogrammen vereinfacht, wobei die gegenseitige Zuneigung bzw. Abneigung von Gruppenmitgliedern einfach mit Hilfe der…

Weiter zum Begriff Soziogramm
  • Erstellt am: 16. November 2024
  • Überarbeitet am: 16. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sprint-assisted-Training

„Sprint-assisted-Training“ (unterstützendes Sprinttraining) – aus der Leichtathletik übernommene Trainingsmethode, bei der mit Hilfsmitteln höhere Geschwindigkeiten als unter normalen Bedingungen erreicht werden (→Schnelligkeitsbarriere). Das Gegenteil ist das Resisted Sprint Training, bei dem durch Widerstand (Bremsen) mehr Kraft aufgewendet werden muss. Beispiel: Schwimmen am Gummiseil, zurück mit ausgespannten Seil (assisted), mit Ausdehnen des Seils (resisted). Nach Maglischo…

Weiter zum Begriff Sprint-assisted-Training
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stationstraining

Stationstraining (station training), am weitesten verbreitete Organisationsform des →Krafttrainings, indem alle Serien (→Sätze) an einem Gerät durchgeführt werden, bevor zum nächsten Gerät gewechselt wird, im Gegensatz zum Kreis- oder Zirkeltraining. Zur Verbesserung der Kraftausdauer einzelner Muskelgruppen und einem Muskelaufbau wird das Stationstraining, d.h. die Durchführung aller Trainingssätze einer Übung, bevor es zur nächsten Übung geht,…

Weiter zum Begriff Stationstraining
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Steigerungsschwimmen

Steigerungsschwimmen (acceleration swimming) → Schwimmen, progressives  

Weiter zum Begriff Steigerungsschwimmen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Teillernmethode

Teillernmethode (part-learning method) →Zergliederungsmethode

Weiter zum Begriff Teillernmethode
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph