Kategorie: Soziologie

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Status, sozialer

Status, sozialer (social status), lat.status für „Zustand“, „Stellung“ oder „Lage“; Position einer Person in einem sozialen System, die mit Rechten und Pflichten, Ansehen, Symbolen (Titel) verbunden sein kann. Der Sozialstatus kann zugeschrieben (Adelstitel), übertragen (durch Heirat) oder durch eigene Leistung (Qualifikation) erworben worden sein (Meister, Dr.). Der Sozialstatus berücksichtigt Bildungsgrad und wirtschaftliche Verhältnisse (Einkommen). Der…

Weiter zum Begriff Status, sozialer
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stigmatisierung

Stigmatisierung (social stigma), griech. stigma „Stich, Wundmahl“; Zuschreibung negativer Merkmale (Etikettierung), die Diskriminierung und soziale Ausgrenzung zur Folge haben können (z.B. „Asylanten“, „Körperbehinderte“, „Ossi“, Hartz IV-Empfänger, „Verlierer“). Stigmatisierung ist oft an Vorurteile geknüpft und erschwert die Resozialisierung ausgegrenzter Personen oder Gruppen. Sie ist nicht mit den Menschenrechten vereinbar. →Toleranz, →Sportethik, →Fairplay Auf subtile (versteckte, hintergründige)…

Weiter zum Begriff Stigmatisierung
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stressor

Stressor (stressor), Reiz, der den Organismus aus dem Gleichgewicht  (Homöostase) bringt, weil die Möglichkeiten, den Reiz positiv zu beantworten nicht ausreichen. Stressoren für den Sportler sind weniger in der Trainingsbelastung angesiedelt als mehr im Umfeld (Schule, Beruf, soziale Bindungen usw.). Typische Stressoren des Trainers sind: permanenter Leistungsdruck, Misserfolgsangst und Existenzbedrohung; Überforderung durch Aufgabenvielfalt; beschränkte Leitungsbefugnisse;…

Weiter zum Begriff Stressor
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sündenbocktheorie

  Sündenbocktheorie (Scapegoat theory), Modell aus der Psychologie, wonach Frust abgebaut wird, indem man den „Schwarzen Peter“ weitergibt. Man sucht die Schuld nicht bei sich selbst, sondern macht andere zum Sündenbock, in der Gesellschaft Fremdgruppen (z.B. Migranten, Juden im Faschismus) oder soziale Randgruppen. Ein gängiges Modell rechter Gruppen, zumal man sich der Mühe unterzieht, die…

Weiter zum Begriff Sündenbocktheorie
  • Erstellt am: 22. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 22. Juli 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Tätigkeit

Tätigkeit (activity), allgemein das Funktionieren eines Systems, vor allem auf den Arbeits- und Lebensprozess des Menschen bezogen. Tätigkeit wird wie „Praxis“ und „Handlung“ als aktiv und zielgerichtet charakterisiert. Tätig sein wird in dem Sinne positiv bewertet, im Gegensatz zu untätig sein, wobei immer die sozialen Hintergründe zu beachten sind (z.B. Arbeitslosigkeit).  

Weiter zum Begriff Tätigkeit
  • Erstellt am: 5. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tätigkeit, freiberufliche

Tätigkeit, freiberufliche (freelance)→Tätigkeit, selbstständige

Weiter zum Begriff Tätigkeit, freiberufliche
  • Erstellt am: 5. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tätigkeit, selbstständige

Tätigkeit, selbstständige (self-employment), in eigenem Namen und auf eigene Rechnung ausgeübte Tätigkeit bei Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, der Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft, bei Tragen des Unternehmensrisikos und der Befugnis, die Tätigkeit und die Arbeitszeit im Wesentlichen frei zu gestalten. Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt ferner vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird…

Weiter zum Begriff Tätigkeit, selbstständige
  • Erstellt am: 5. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Team

Team (engl. Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft), Gruppe von Personen mit einer gemeinsamen Aufgabe. Im Sport gängige Bezeichnung für Wettkampfmannschaften (WM-Team, Olympiateam), im Arbeitsleben eine Gruppe von Mitarbeitern. Verschiedentlich wird Team mit  „Gruppe“ gleichgesetzt, andererseits werden dem Team Synergieeffekte zugesprochen, die eine Gruppe nicht erreicht. Merkmale des Teams sind: Ergänzen der Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder, Einsatz…

Weiter zum Begriff Team
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Teamarbeit

Teamarbeit (teamwork), Zusammenarbeit gleichberechtigter Mitglieder einer Kleingruppe bei Nutzung der individuellen Fähigkeiten zur Lösung gemeinsamer Aufgaben. Teamarbeit setzt voraus, dass sich der Einzelne einfügt (Teamfähigkeit) und die Zusammenarbeit wünscht und akzeptiert (→Teamgeist). Projekte ohne Teamarbeit sind undenkbar. Teamfähigkeit ist deshalb von zunehmender Bedeutung bei Personaleinstellungen. →Gruppe, →Sozialkompetenz   Das Internet ist voller „Regeln für erfolgreiche…

Weiter zum Begriff Teamarbeit
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Teamgeist

Teamgeist (team spirit), soziale Eigenschaft einer Gruppe/Mannschaft, bei der das geschlossene Handeln für ein gemeinsames Ziel im Vordergrund steht („Wir-Gefühl“). Diese „sozial-psychologische Errungenschaft“ ist kein stabiler Zustand auf Dauer und muss immer wieder „gepflegt“ werden. →Gruppenklima.  Hier ist das feine Gespür des Trainers für die Stimmung in der Mannschaft gefordert (→Sozialkompetenz). Dabei sind vier Bereiche…

Weiter zum Begriff Teamgeist
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph