Kategorie: Training

Diese Kategorie enthält 176 Einträge

Training

Training (training), „systematische und zielgerichtete Herausbildung und Verbesserung von Handlungskompetenz und Verhaltensweisen durch den Einsatz geeigneter Methoden“ (Schnabel, 2003) In diesem Sinne wird Training in vielen Tätigkeitsfeldern angewandt. Der Begriff sportliches Training war zunächst stark an den Hochleistungssport gebunden (Harre, 1971). Heute wird ein „offener“ Trainingsbegriff postuliert. So kann man trainieren, um im Sport, aber…

Weiter zum Begriff Training
  • Erstellt am: 1. August 2025
  • Überarbeitet am: 1. August 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Training des Freiwasserschwimmers

Training des Freiwasserschwimmers (training of the open water swimmer), das T.d.F. verläuft in vielen Phasen des Trainingsjahres ähnlich dem des Langstrecklers. Auf eine Herbst-/Wintersaison mit Training im Becken folgt die Frühjahrs- und Sommersaison mit Becken- und Freiwassertraining. Neben den Trainingsprinzipien und Methoden, die auch das Training des „Beckenschwimmers“ bestimmen, sollten für die Freiwassersaison folgende Hinweise…

Weiter zum Begriff Training des Freiwasserschwimmers
  • Erstellt am: 4. September 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training für behinderte Schwimmer

Training für behinderte Schwimmer (training for handicap-swimmers), Das Training eines Schwimmers mit Behinderung entspricht weitestgehend dem des nichtbehinderten Schwimmers. Bei den leichteren Behinderungen werden ähnliche Trainingsumfänge und Trainingsintensitäten absolviert wie im Nichtbehindertenbereich. Schwerere Behinderungen erfordern eine Anpassung des Trainings an die physischen Möglichkeiten des Schwimmers.→Trainer für Behindertenschwimmer (verfasst von D. Paschke)

Weiter zum Begriff Training für behinderte Schwimmer
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, autogenes

Training, autogenes (AT) (training, autogenic), ein aus der Hypnose entwickeltes Verfahren, das über bildhafte Vorstellungen (Autosuggestion) zur psychischen Entspannung („Entspannungstraining“) führt und so Schmerzen und Schlafstörungen lindern kann.  Die auf sechs Übungen (Schwere-, Wärme-, Herz-, Atem-, Leib-, Kopfübungen) basierende Methode wird im Sport zur Regeneration und zur psychologischen Leistungsvorbereitung angewandt. Eine direkte Leistungssteigerung konnte nicht…

Weiter zum Begriff Training, autogenes
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, geringvolumiges

Training, geringvolumiges (GVT) (Low Volume Training), Organisationsform des Krafttrainings als Gegensatz zu hochvolumigem Training (HVT) mit ein bis zwei Sätzen pro Übung, wobei pro Muskelgruppe mehrere Übungen durchgeführt werden können (Preuss et al. 2006). →Einsatztraining, →Satz, →HIT In der Fachliteratur und unter Kraftsportlern wird seit Jahren heftig über das optimale Trainingsvolumen (Satzzahl) gestritten. Während die…

Weiter zum Begriff Training, geringvolumiges
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, ideomotorisches

Training, ideomotorisches (IT) (training, ideomotor), „eine Form des mentalen Trainings, bei der man sich intensiv vorstellt, wie man selbst die Bewegung ausführt, indem man sich in den Bewegungsablauf hineinversetzt (Binnenperspektive)“ (Hackfort in Röthig & Prohl,2003, S.264). IT fußt auf dem  CARPENTER-Effekt, wonach der Mensch in der Lage ist, wahrgenommene oder vorgestellte Bewegungen unwillkürlich nachzuvollziehen. Das…

Weiter zum Begriff Training, ideomotorisches
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, integratives

Training, inklusives (inclusive training), gemeinsames Training von behinderten und nichtbehinderten Aktiven (→Inklusion). Viele Schwimmer mit und ohne Handicap trainieren in getrennten Trainingsgruppen. Beispielsweise können Leistungsschwimmer aus dem Behindertenbereich in leistungsstarken Trainingsgruppen im Nichtbehindertenbereich entsprechend ihrer Behinderung betreut werden.  Dies erfordert ein hohes Einfühlungsvermögen (→Empathie) des Trainers und flexible Organisationsstrukturen innerhalb des Vereins. Die immer mehr…

Weiter zum Begriff Training, integratives
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, mentales

Training, mentales (mental practice), Mentaltraining, Mentalcoaching, lat. mens „Geist“; bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens, Wollens und Tuns und damit nicht nur dem Sport vorbehalten, wir oft suggeriert wird. Gezielte und wiederholte Reize auf mentaler Ebene sollen die soziale und emotionale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten, die Leistungsfähigkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden fördern. Dabei…

Weiter zum Begriff Training, mentales
  • Erstellt am: 22. November 2020
  • Überarbeitet am: 22. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, neuromuskuläres

Training, neuromuskuläres (neuromuscular training), auch sensomotorisches oder propriozeptives Training, multimodales Trainingssystem, das Übungen zur Förderung von Muskelkraft und -leistung (einschließlich plyometrischer Übungen), Gleichgewicht, Beweglichkeit und Wechsel der Richtungsgeschwindigkeit umfasst (Granacher 2024). Es zielt auf die Verbesserung sensomotorischer Fähigkeiten im Sinne der Prävention, Rehabilitation bzw. der Steigerung sportlicher Leistungsfähigkeit ab. Zunächst orientierte sich die inhaltliche Gestaltung…

Weiter zum Begriff Training, neuromuskuläres
  • Erstellt am: 24. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, psychologisches

Training, psychologisches (psychological training), Sammelbegriff für „die systematische Optimierung der anforderungsspezifischen Handlungskompetenz einer Person oder Gruppe mithilfe psychologischer Methoden“ (Seiler in Rötig & Prohl, 2003, S. 435), oft auch synonym mit mentalem Training verwandt. Es fehlt bislang ein einheitliches und präzises, international akzeptiertes Begriffsverständnis von "Psychologischem Training" ebenso wie eine schlüssige Klassifikation psychologischer Trainingsverfahren (Nitsch…

Weiter zum Begriff Training, psychologisches
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph