Doppelbelastung Schule und Sport

07. April 2017 D 0
Doppelbelastung Schule und Sport (double load school and sport), zeitliche Belastung (→Gesamtbelastung) jugendlicher Leistungssportler durch die Ansprüche von Schule und Sport, die zu Wochenbelastungen führen, die weit über dem zeitlichen Rahmen normaler Arbeitnehmer liegen. Deshalb sind Organisationsformen zu schaffen, die Zeiten für Wegstrecken sowie zusätzliche schulische Belastungen minimieren ohne den Bildungsauftrag zu gefährden (→Sportschulen) und ...

Distanzbereich

28. März 2017 D 0
Distanzbereich (distance sector), Streckenlänge im Ausdauertraining, die mit der Wettkampfstrecke identisch ist (z.B. 10 x 100B als GA-Serie für einen 100m-Brustschwimmer). Die Bezeichnung mit Distanzbereich setzt eine Spezialisierung auf eine bestimmte Strecke (→Hauptschwimmart) voraus und ist damit dem Hochleistungstraining vorbehalten. →Überdistanzbereich; →Unterdistanzbereich    

Distanz

28. März 2017 D 0
Distanz (distance), lat. distare „abstehen, entfernt sein“; Entfernung, Abstand im Raum oder zu Personen, Meinungen usw., Auf den Sport bezogen: eine Strecke im Wettkampf (50-1500m) oder im Training (z.B. Teilstrecke →Intervall), wobei „Distanz“ oft als Gegenpol zu „Sprint“ für Langsstrecke steht, wenn eine Disziplin zum olympischen Wettkampfprogramm zählt, dann spricht man bei „streckengebundenen“ Disziplinen auch ...

Detraining

27. März 2017 D 0
Detraining (engl.), sowohl die Reduktion des Trainingsumfanges nach Beendigung des Hochleistungstrainings (→Abtraining) als auch der Verlust von Muskelmasse nach Trainingsausfall. Die vollständige Beendigung des Trainings führt zu einem Rückgang der VO2max aufgrund einer Verringerung des Blut- und Plasmavolumens. Zu den kardialen Veränderungen gehören eine Abnahme der linksventrikulären Masse, Größe und Dicke sowie ein Anstieg der ...

Deadaptation

27. März 2017 D 0
Deadaptation (deadaptation), auch Detraining, lat. de „von-weg“+ adaptare, „anpassen, verändern“; Rückbildung von Anpassungen durch fehlende Belastungssteigerung verbunden mit Abfall der konditionellen Leistungsfähigkeit. →Entlastungssyndrom Dabei verläuft die Rückbildung (Deadaptation) schneller als die Anpassung (→Adaptation) und in den einzelnen Organen und Funktionssystemen unterschiedlich. Besonders schnell bilden sich die biologischen Grundlagen der Ausdauer (maximale Sauerstoffaufnahme, aerobe und anaerobe ...

Cross-Training

23. März 2017 C 0
Cross-Training (cross-training) engl. cross „Kreuz“; hier nicht nur Lauftraining bei wechselndem Geländeprofil, sondern erweitert auf wechselnde Trainingsmittel mit einem weitgehenden Bezug zur spezifischen Sportart unter Berücksichtigung von biomechanischen und physiologischen Bewegungverwandtschaften (z.B. Wasserfahrsport, Skilanglauf). Es handelt sich um ein intensives Training mit hohen Belastungsreizen. Wenn man sich anschaut, was da im Extremfall durch die Gegend ...

Citratzyklus

23. März 2017 C 0
Citratzyklus (citric acid cycle;tricarboxylic acid cycle), auch Zitronensäurezyklus; „Drehscheibe des Stoffwechsels“, eine in den Mitochondrien ablaufende kreisförmige Kette von biochemischen Reaktionen, die durch ein Endprodukt des Fettsäureabbaus (Acetyl-Coenzym) gespeist wird. Beim ersten Schritt entsteht Citrat, das dem Zyklus den Namen gegeben hat. In Verbindung mit der Atmungskette bildet der Citratzyklus eine gemeinsame Endstrecke des Zellstoffwechsels, ...

Cardio-Training

23. März 2017 C 0
Cardio-Training (engl) – „Herz-Kreislauf-Training“, Bezeichnung aus der Fitnessbewegung für Training der Grundlagenausdauer ab 30 Minuten Belastungsdauer in den verschiedensten Ausdauer-Sportarten wie Schwimmen, Laufen, Radfahren usw., je nach Intensität als  „Fettstoffwechseltraining“ (geringe Intensität) oder Ausdauertraining. Video: https://www.youtube.com/watch?v=gG72VlkqNQw (Zugriff 17.12.2018)

Blocktraining

22. März 2017 B 0
Blocktraining (block training), Training in zeitlich und inhaltlich definierten Trainingsphasen mit einer dominanten Zielstellung nach dem „Prinzip der verknüpften Reihenfolge“ (Verchoshanskij, 1985). Danach werden drei Typen so genannter Blöcke unterschieden, der anreichende-, der umsetzende- und der ausnutzende Block. (später bei Issurin: „accumulation, transmutation and realization cycles“ – 2019). Der Begriff Blocktraining wird vorwiegend im Freizeit– ...