Kategorie: F

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Frequenzfalle

  „Frequenzfalle“ (techn.: waveltrap; „trap of frequency“), Begriff aus der Rundfunktechnik, hier der Umstand im Schwimmen, dass eine weitere Erhöhung der Bewegungsfrequenz kaum noch Vortrieb bringt, da wegen nachlassender Kraft der Zyklusweg so gering ist, dass fast nur noch „am Ort gerührt“ wird. Die Ursache ist oft ein zu steiler Anstieg des Zyklusindex. Deutliche Leistungssteigerungen…

Weiter zum Begriff Frequenzfalle
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frequenzierung

Frequenzierung (neural frequency), Abstufung der Impulsfrequenz bei der finalen Erregung der Muskelzelle (ST Fasern mit kleinen Motoneuronen und niedriger Erregungsschwelle, schwächere FT Fasern und schnelle FT-b Fasern mit starken Motoneuronen und hoher Erregungsschwelle →Muskelfasertypen). Die Frequenzierung ist zusammen mit der Rekrutierung die Grundlage der intramuskulären Koordination. Bei Dauerkontraktionen beträgt die Frequenz 10-30, bei schnellkräftigen Bewegungen…

Weiter zum Begriff Frequenzierung
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frequenzschnelligkeit

Frequenzschnelligkeit (frequency speed) →Schnelligkeit, zyklische oder lokomotorische

Weiter zum Begriff Frequenzschnelligkeit
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freude

Freude (pleasure), Gefühlserlebnis; dass alle seelischen Bereiche durchdringt und zunächst als spontaner Ausbruch weder als gut noch schlecht zu werten ist, aber das Leben „leichter“ machen kann. Erst wenn die Freude zu negativen oder positiven Verhältnis zur geltenden Moral führt (Schadenfreude bzw. Siegesfreude), kommt ihr eine wertende Komponente zu (WIKIPEDIA). Wir erleben verschiedene Facetten der…

Weiter zum Begriff Freude
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freundschaft

Freundschaft (friendship), soziale Beziehung zwischen Menschen (einzeln oder Gruppen/Völkern) die durch Sympathie, Vertrauen, Zuneigung (Empathie) und gegenseitige Achtung gekennzeichnet ist. Nach neuesten Studien beeinflussen weniger Ernährung oder Sport die Gesundheit der Menschen, sondern vielmehr soziale Kontakte und Freundschaften. Menschen sind nun einmal soziale Wesen, die nur dann zufrieden und gesund leben können, wenn sie in…

Weiter zum Begriff Freundschaft
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freundschaftswettkampf

Freundschaftswettkampf (friendship competition), Wettkampf für Auswahlmannschaften zur Pflege sportlicher Kontakte zwischen Vereinen, Landesschwimmverbänden oder Ländern. →Länderkampf Exkurs: Auf Beschluss ihrer Sportleitungen führten die sozialistischen Länder bis zum Zusammenbruch des Ostblocks Jugendwettkämpfe der Freundschaft (JWdF) durch an denen Sportmannschaften aus Bulgarien, aus der CSSR, der DDR, der Koreanischen Volksrepublik, aus Kuba, aus der Mongolei, aus Polen,…

Weiter zum Begriff Freundschaftswettkampf
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Front-Quadrant-Swimming

 „Front-Quadrant-Swimming“ („Vorder-Quadrant-Schwimmen“ oder "Schwimmen im vorderen Viertel"), Koordinationsvariante des Kraul-Armzuges, wobei der Zugarm immer noch nach vorn gestreckt ist, während der andere Arm in das Wasser taucht (Überlappung Stützphase).  Diese Technik, die erfolgreich von Thorpe und Hackett angewendet wurde, ähnelt dem uns bekannten →“Hand - über Hand-Schwimmen“ oder dem Schwimmen in →“Strecklage“ (die beiden Hände…

Weiter zum Begriff Front-Quadrant-Swimming
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

frontal

frontal(is) (frontal), (Anatomie) zur Stirn gehörig; stirnwärts, Frontalebene = parallel zur Stirn verlaufend  

Weiter zum Begriff frontal
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frontalbetrieb

Frontalbetrieb (frontal order), Organisationsform des Trainingablaufs, bei der alle Sportler zur gleichen Zeit gleiche Aufgaben erfüllen. Der Vorteil liegt in der schnellen und einfachen Organisation, der Überschaubarkeit, der Beeinflussung der gesamten Trainingsgruppe. Nachteilig wirkt sich die begrenzte individuelle Einflussnahme und Förderung selbstständiger Aktivitäten der Sportler aus. Beispiel (Video) aus dem Turnunterricht: https://www.youtube.com/watch?v=KhiB7rlDISU  (Zugriff 24.04.2019)

Weiter zum Begriff Frontalbetrieb
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frontalwiderstand

Frontalwiderstand (frontal resistance) →Formwiderstand

Weiter zum Begriff Frontalwiderstand
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph