Blutabnahme
Blutabnahme (blood sampling), Gewinnung von Blut mittels Saugpipette an Fingerbeere, Ohrläppchen oder bei größeren Mengen aus oberflächlichen Venen des Unterhautgewebes, am besten eignen sich die Venen des Unterarms.
In der Leistungsdiagnostik Abnahme von Kapillarblut aus dem stark durchbluteten (hyperämisierten) Ohrläppchen zur differenzierten Untersuchung (z.B. Laktatmessung). Da inzwischen selbst im Breiten- und Freizeitsport mit Laktatanalysern gearbeitet wird, sollte auf einige Bedingungen verwiesen werden, denn es handelt sich um einen blutigen Eingriff. Deshalb ist der Arzt/Trainer/MTA an die Einwilligung des Sportlers, d.h. bei Kindern und Jugendlichen des Vormundes (Eltern), gebunden. Außerdem ist das Tragen von Latex-Handschuhen Pflicht und die Blutentnahmestelle vor dem Einstich zu desinfizieren. Vor der Abnahme ist das Ohr zu trocknen und die Durchblutung entweder durch ein durchblutungsförderndes Gel (z.B. Finalgon) oder durch starkes Reiben des Ohrläppchens anzuregen (Röcker & Dickhuth, 2001). Inzwischen gibt es neuartige Analysegeräte, wo mittels einer miniaturisierten Messtechnik die Sportler künftig selbst ihre Laktatwerte beobachten können – auch während des (Land)Trainings. Die Messtechnik wurde so miniaturisiert, dass sie in einem Ohrclip untergebracht werden kann. Die Ergebnisse könnte der Ohrclip an eine Trainings-Armbanduhr oder ein Mobiltelefon funken. (http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2009/05/Mediendienst52009Thema3.html).
Blutabnahme aus dem Ohrläppchen (Auszug von: http://www.diaglobal.de/de/service/diaglobal-info/blutabnahme.html)
1. Reiben Sie das Ohrläppchen zwischen zwei Fingern mit einem Alkoholtupfer, damit es besser durchblutet und gleichzeitig desinfiziert ist. Sie erkennen den Effekt an einer leichten Rotfärbung.
2. Nehmen Sie eine sterile Lanzette und stechen Sie das Ohrläppchen unten seitlich an. Drücken Sie das Ohrläppchen zwischen zwei Fingern, damit das Blut in Form einer Beere aus dem Ohrläppchen herauskommt. Wenn die Blutbeere die Größe von ca. einer kleinen Erbse erreicht hat, kann das Blut abgenommen werden.
3. Legen Sie jetzt die Kapillare an den Blutstropfen. Das Blut saugt sich ganz von allein in die Kapillare. Sie können diesen Vorgang unterstützen, indem Sie die Kapillare leicht schräg nach unten halten.
4. Sie müssen genau 10-μl Blut in die Kapillare aufnehmen. Das bedeutet, dass sich das Blut bis zur gekennzeichneten Ringmarke der Kapillare hochziehen muss.
Empfehlung: Das Blut soll sich einige Millimeter über die Ringmarke hinausziehen, damit es anschließend mit einem Tupfer oder Fließpapier bis zur Ringmarke „heruntergetupft“ werden kann.
5. Wischen Sie das untere Ende der Kapillare von außen mit dem Tupfer oder dem Fließpapier leicht ab. Es darf sich außen kein Blut an der Kapillare befinden, sonst entstehen Höherbefunde.
6. In der Kapillare dürfen keine Luftblasen vorhanden sein, sonst entstehen Minderbefunde
7. Stellen Sie die Kapillare in eines der Messröhrchen (LAC 142) und setzen Sie den Mikropipetter auf die Kapillare. Durch mehrfaches Betätigen des Druckknopfes am Mikropipetter wird das Blut aus der Kapillare gut und vollständig in die Flüssigkeit des Messröhrchens (LAC 142) gespült.
8. Verschließen Sie das Messröhrchen mit dem türkisfarbenen Verschluss und schwenken Sie es mehrfach „über Kopf“. Dadurch wird die Flüssigkeit im Röhrchen homogenisiert.
9. Das Lactat der Probe bleibt nun in diesem Röhrchen über mehrere Stunden stabil.
10. Nach der Belastung – z. B. nach 3 Minuten – als erstes das Ohrläppchen vom Schweiß befreien.
Hinweis: Schweiß enthält Lactat und verfälscht (erhöht) somit den Lactatwert.
11. Drücken Sie die Einstichstelle am Ohrläppchen erneut mit zwei Fingern, bis wieder eine Blutbeere in der Größe einer kleinen Erbse erscheint.
12. Weitere Durchführung ab Punkt 3. bis Punkt 8.
Exkurs: Laktatabnahme ohne ärztliche Ausbildung? Körperverletzung nach §223 StGB tritt hier in Kraft, welche allerdings nach §228 StGB mit Einwilligung erfolgen kann. In diesem Fall sollte dieses ausführlich protokolliert, sowie der Sportler über eventuelle Folgen aufgeklärt werden. Somit wäre man diesbezüglich auf der sicheren Seite. Ein Großteil der Versicherungen decken solche Fälle nicht ab. Es gibt allerdings Versicherungen, die sich auf so etwas spezialisiert haben. Nach Aussage einer recht bekannten Versicherung, ist man in solchen Fällen gezwungen, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, eine spezielle medizinische o.ä. Ausbildung nachzuweisen, bzw. zu besitzen. Demnach ist eine Realisierung solcher Fälle, mit Einhaltung der genannten Punkte, ohne weiteres möglich. Dieses kann aber auch von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein.