Kategorie: Physiologie

Diese Kategorie enthält 722 Einträge

Carnitin

Carnitin/L-Carnitin (carnitine), vor allem in der quergestreiften Muskulatur vorkommender vitaminähnlicher Wirkstoff, der beim Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Carnitin soll angeblich das Muskelwachstum fördern und die Muskulatur besser mit Sauerstoff versorgen sowie durch den Muskelaufbau zu einer Fettminderung im Körper beitragen. L-Carnitin, der viel gepriesene „fat burner“ (Fettverbrenner), beschleunigt weder den Fettabbau, noch die Gewichtsabnahme.…

Weiter zum Begriff Carnitin
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chemorezeption

Chemorezeption (chemoreceptors), (Physiologie). Die Umwandlung chemischer Signale über entsprechende Rezeptoren (Chemorezeptoren) in Aktionspotentiale und die Weiterleitung an das ZNS (z.B. Geschmacksreiz). Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Chemorezeption  

Weiter zum Begriff Chemorezeption
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Chlor

Chlor (Cl) (chlorine), griech. chlōrós „hellgrün, frisch“; chemisches Element aus der Gruppe der Halogene. →Chlorid Chlor wird als alternativloses Desinfektionsmittel zur Wasserentkeimung in Schwimmbädern genutzt. Die Belastung der Luft mit Chlor-Reaktionprodukten liegt in deutschen Bädern weit unterhalb der gültigen Grenzwerte (Landesgesundheitsamt Stuttgart 1995). Deshalb werden die gesundheitlichen Risiken durch das Schwimmen in Bädern gegenüber den…

Weiter zum Begriff Chlor
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chronobiologie

Chronobiologie (chronobiology), Wissenschaft von den Schwankungen der Körperfunktionen im Tagesrhythmus (zirkadianer Rhythmus), wie Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Hormon- und Elektrolytspiegel. →Biorhythmus So wie im normalen Alltag bestimmte Chronotypen (Frühaufsteher = "Lerche", Spätaufsteher = "Eule") zu erkennen sind, so gibt es klare Anzeichen dafür, dass Sportler Sportarten auswählten, die ihrem Chronotyp entsprechen bzw. dass ihre Leistung tageszeitlich…

Weiter zum Begriff Chronobiologie
  • Erstellt am: 17. Mai 2018
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chronotyp

Chronotyp (chronotype), griech. Χρόνος „Zeit“; von der „inneren Uhr“ (biologischer Rhythmus) bestimmte Kategorie von Menschen, deren Hormonspiegel, Körpertemperatur, Schlaf- und Wachphasen, Leistungsvermögen zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich ausgeprägt sind. Dabei werden Frühaufsteher („Lerche“), Normaltyp und Spätaufsteher („Eule“) unterschieden. Da im Hochleistungssport der Wettkampf-Zeitplan die gesamten Abläufe bestimmt, hat sich der Sportler dem zu fügen und langfristig…

Weiter zum Begriff Chronotyp
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Chunk-Bildung

Chunk-Bildung (chunking), (chunk = engl. Bündel): das Bündeln von akustischen oder visuellen Informationen zu Bedeutungseinheiten bei der Speicherung im →Gedächtnis. Beispiel: Beim Schwimmen werden verschiedenen Teilkomponenten miteinander verbunden: Arm-und Beinbewegung, Atmung usw. Während sich der Anfänger noch auf einzelne Elemente konzentrieren muss, z.B. Kniewinkel, Fußeinsatz …werden diese Teilkomponenten zu größeren Einheiten verknüpft, z.B. Beinbewegung. Diese…

Weiter zum Begriff Chunk-Bildung
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Citratzyklus

Citratzyklus (citric acid cycle;tricarboxylic acid cycle), auch Zitronensäurezyklus; „Drehscheibe des Stoffwechsels", eine in den Mitochondrien ablaufende kreisförmige Kette von biochemischen Reaktionen, die durch ein Endprodukt des Fettsäureabbaus (Acetyl-Coenzym) gespeist wird. Beim ersten Schritt entsteht Citrat, das dem Zyklus den Namen gegeben hat. In Verbindung mit der Atmungskette bildet der Citratzyklus eine gemeinsame Endstrecke des Zellstoffwechsels,…

Weiter zum Begriff Citratzyklus
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Clenbuterol

Clenbuterol (clenbuterol) Substanz aus der Gruppe der Beta-2-Agonisten, die in der Medizin zur bronchienerweiternden Therapie bei Atemwegserkrankungen (→Asthma) eingesetzt werden. →Bronchien Wegen Missbrauch im Sport und seiner gefährlichen Nebenwirkungen wurde Clenbuterol 1993 auf die Dopingliste gesetzt. Die NADA verweist auf Clenbuterol-belastete Nahrungsmittel in China und Mexiko. Ursache ist der miss­bräuch­liche Einsatz von Clenbuterol als Wachstumsbeschleuniger…

Weiter zum Begriff Clenbuterol
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Computersimulation

Computersimulation (computer simulation), Durchführung einer (simulierten) Bewegungshandlung mit Hilfe eines Computerprogramms, wobei durch Änderungen einzelner Parameter des Modells Erkenntnisse gewonnen werden können Die Naturwissenschaften nutzen die Computersimulation zur Veranschaulichung des Verhaltens einfacher Systeme bis zur Analyse und Darstellbarkeit komplexer dynamischer Systeme. Biologische Systeme, angefangen von einfachen Organismen bis hin zum menschlichen Körper, sind hochkomplexe Systeme.…

Weiter zum Begriff Computersimulation
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 25. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Corticosteroide

Corticosteroide (corticosteroids) →Kortikosteroide

Weiter zum Begriff Corticosteroide
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph