Geschlechtsdysphorie (GD)

11. Oktober 2022 G 0
Geschlechtsdysphorie (gender dysphoria), ausgeprägte Inkongruenz zwischen dem empfundenen und/oder ausgedrückten Geschlecht einer Person und dem ihr zugewiesenen Geschlecht von mindestens sechs Monaten Dauer. Damit ist Geschlechtsdysphorie klar abgegrenzt zu Störungen oder Unterschieden in der Geschlechtsentwicklung, einer Kategorie, die ein breites Spektrum von Erkrankungen umfasst, bei denen die sexuelle Anatomie und/oder chromosomale oder hormonelle Muster nicht ...

Quotient, respiratorischer

10. Oktober 2022 Q 0
Quotient, respiratorischer (RQ) (respiratory quotient), spiroergometrische Messgröße, Verhältnis der Kohlendioxid (CO2)-Ausscheidung zur Sauerstoff (O2)-Aufnahme mit einem Ruhewert bei 0,8. Der RQ liegt bei Kohlehydratverbrennung etwa bei 1,0, bei reiner Fettverbrennung bei 0,7. Er ist somit ein Maß für die Zusammensetzung der verwendeten Brennstoffe. Bei der Bildung von Laktat wird zusätzlich durch die Übersäuerung CO2 aus ...

Querschnittszunahme

10. Oktober 2022 Q 0
„Querschnittszunahme“ (cross-section increase) umgangssprachlich für Zunahme des Muskelquerschnitts durch Verdickung der Muskelfasern nach Krafttraining. →Muskelhypertrophie

Pyruvat

04. Juni 2022 P 0
Pyruvat (pyruvat), Salz der Brenztraubensäure, Zwischenprodukt bei der laktaziden Energiebereitstellung, das in Laktat umgewandelt wird, womit intensive Belastungen bis 3 min realisiert werden können (→anaerobe Glykolyse). Über die positive Wirkung von Pyruvat als Nahrungsergänzungsmittel ist man sich nicht einig, da sich entsprechende Studien oft auf übergewichtige Personen beziehen, die sportlich bisher eher wenig bis gar ...

Pyramidenbahn

04. Juni 2022 P 0
Pyramidenbahn (pyramidal tract), Nervenbahn vom Rückenmark bis zum Gehirn, die Nervenimpulse von den Pyramidenzellen des Motorcortex zu den Motoneuronen leitet. Diese übertragen Aktionspotentiale an die Muskeln der Skelettmuskulatur. Damit ist die Pyramidenbahn eine wichtige Schaltstelle für Bewegungen der Willkür– und Reflexmotorik. Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Pyramidenbahn-Zugriff 4.06.22

Pyramidalsystem

04. Juni 2022 P 0
Pyramidal(motorisches)system (pyramidal system), Teil des motorischen Nervensystems, das die Pyramidenbahn mit über einer Million Nervenfasern als Exekutivstrecke nutzt. Es leitet motorische Informationen weiter und ist besonders für schnelle und präzise Willkürmotorik als auch Feinmotorik zuständig ist, z.B. Fingermotorik. Schädigungen im Bereich des pyramidalen Systems führen zu Lähmungen der betroffenen Muskelgruppen. Das pyramidale System wird unterstützt ...

Punkt, toter

04. Juni 2022 P 0
Punkt, toter (low point; dead end), aus der Technik (Totpunkt, wenn Kurbel und Pleuelstange der Dampfmaschine eine gerade Linie bilden,) auf gesellschaftliche und biologische Vorgänge übertragen. Bei Verhandlungen ist ein Stadium gemeint, in dem keine Fortschritte mehr erzielt werden (Scheitern der“Jamaika-Koalition“ 2017). Im Allgemeinbefinden ein Zustand stärkster →Ermüdung, →Erschöpfung. Bei Ausdauerbelastungen tritt der tote Punkt ...

Pulsuhr

24. Mai 2022 P 0
Pulsuhr (pulse monitors), Gerät zur Messung der Herzfrequenz (→Puls) und deren Variabilität. “Neben der Anzeige der Herzfrequenz bieten unterschiedliche Modelle die unterschiedlichsten Funktionen. Beginnend mit dem Alarm beim Überschreiten der Zielzone, über die Kalorienberechnungsfunktion hin zum Höhen-, Temperatur- oder Geschwindigkeitsmesser sowie Belastungsmesser (Wattmesser) können je nach Geschmack alle nötigen Informationen für ein effektives Ausdauertraining abgerufen ...

Puls

24. Mai 2022 P 0
Puls (pulse), lat. pellere „schlagen, klopfen“; pulsum; Druckwelle, die durch Kontraktion des Herzens (→Systole) sich rhythmisch über die Arterien fortpflanzt und so die Blutversorgung bis zur Peripherie sichert (→Herzfrequenz). Der Puls kann an jeder Arterie, die nah zur Körperoberfläche liegt, gemessen werden. Für den optimalen Puls gibt es fortlaufend neue Empfehlungen, von der einfachen Regel ...

Ermüdung

23. Mai 2022 E 0
Ermüdung (fatigue), (Physiologie): vorübergehender Abfall der Leistungsfähigkeit, der akut nach geistigen oder körperlichen Belastungen oder chronisch bei Übertraining (chronisches Müdigkeitssyndrom) auftreten kann. Erstmals wurde eine Arbeitsdefinition von Ermüdung von Edwards (1981) vorgeschlagen: „Ermüdung ist ein Versagen, die erforderliche oder erwartete Arbeitsleistung aufrechtzuerhalten“. Man unterscheidet zentrale (vom ZNS gesteuerte) von peripherer (die Muskulatur betreffende) Ermüdung.  Auslöser ...