Begriff: Anthropologie

Anthropologie

Anthropologie (anthropology), griech. ánthrōpos „Mensch“ + -logie „Menschenkunde“; Lehre von den Verhaltensweisen und Eigenschaften des Menschen, die nach Darwins Evolutionstheorie den Menschen als biologisches Wesen betrachtet. Aus Sicht der Philosophen ist der Mensch aber nicht nur Objekt, sondern auch Subjekt.

Die Sportanthropologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Sportwissenschaft mit „grundlegenden Erkenntnissen über den Sport treibenden, sich bewegenden und spielenden Menschen“ (Röthig & Prohl, 2003, S.505), als medizinische Anthropologie vorrangig mit Körperbau und Körperzusammensetzung sowie den Proportionen der Athleten, sowie mit sportwissenschaftlich relevanten Fragen der Evolution von Bewegungsapparat oder  Herzkreislaufsystem. Mit dem Lösen aus der traditionell starren Gegenüberstellung von Körper (Leib) zu Geistig-Seelischem legt sie eine Grundlage für die Sportpädagogik. Indem sie ein “modernes” Menschenbild entwirft ist sie konstruktiv, aber auch kritisch, da sie die kritikwürdigen Facetten des Sports anprangert (König 1995). →Sportethik, →Sportmedizin, →Anthropometrie,Fairplay

“Der Mensch ist also beides zugleich: eine Sackgasse und – ein Ausweg” Max Scheler (1874 – 1928), Begründer der philosophischen Anthropologie

 

 

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar