Erziehung, antiautoritäre

13. April 2017 E 0
Erziehung, antiautoritäre (education, anti-authoritarian), aus der Rebellion gegen Gesellschafts- und Machtverhältnisse der BRD in den 60er Jahren entstandene „Erziehungsphilosophie“ (Wikipedia) mit dem Ziel, eine gesellschaftskritische und freie Persönlichkeit zu entwickeln, ihre psychische Unabhängigkeit, Konflikt- und Kritikfähigkeit zu fördern (Vollmer, 2005). Das Ergebnis dieser „pädagogischen Romantiker“, die inzwischen ganze Lehrergenerationen ausgebildet haben, sind eine verbreitete Nichterziehung ...

Erziehung, autoritative

13. April 2017 E 0
Erziehung, autoritative (education, autoritative), ausgewogener Erziehungsstil zwischen autoritärer Erziehung und Laissez-faire. Er zeichnet sich aus durch viel Liebe und Unterstützung durch die Eltern einerseits, die aber auch klare Grenzen und Regeln für das Kind aufstellen und diese konsequent durchsetzen. Es ist ein akzeptierendes, sensibles, kindzentriertes, forderndes und kontrollierendes Verhalten gegenüber dem Kind, gekennzeichnet durch offene ...

Erziehungskompetenz

13. April 2017 E 0
Erziehungskompetenz/Erziehungsfähigkeit (educational competence), über das Erziehungswissen hinausgehende Fähigkeit, dieses Wissen auch erzieherisch umsetzen zu können. Eigentlich werden Kompetenz und Fähigkeit synonym gebraucht, als Wortpaar mit dem Erziehungsbegriff gehen sie hier getrennte Wege. Der Begriff Erziehungsfähigkeit wird von Sozialpsychologen definiert als die Fähigkeit „an den Bedürfnissen und Fähigkeiten eines Kindes orientierte Erziehungsziele und Erziehungs­ein­stellungen auf der ...

Erziehungsmittel

13. April 2017 E 0
Erziehungsmittel (educational means), alle Handlungen, um auf Erziehende einzuwirken, unterstützend (Lob, Belohnung, Ermutigung…) oder entgegenwirkend (Grenzen setzen, Ermahnung, Drohung, Strafe…). Als erzieherische Maßnahmen wesentlicher Bestandteil der individuellen Trainingspläne, der oft unterschlagen wird nach dem Motto „das weiß ich auch so“ („Aus dem Bauch-Erziehung“). →Erziehung, →Erziehungskompetenz   Mehr zum Thema: http://www.grin.com/de/e-book/116765/erziehungsmittel-in-der-erziehung (eBook)

Erziehungsstil

23. August 2023 E 0
Erziehungsstil (educational style) Art und Weise des Erziehungsverhaltens und seiner Auswirkungen auf die (Persönlichkeits-)Entwicklung des zu Erziehenden, zumeist des Kindes. Deshalb spricht man im Sport eher vom Führungsstil, ohne dessen erzieherischen Einfluss leugnen zu wollen. →Erziehung, autoritäre, autoritative, demokratische; →Laissez-faire

Es

13. April 2017 E 0
Es (id), aus der Psychoanalyse, nach dem FREUDschen Persönlichkeitsmodell (Es, →Ich, →Über-Ich) die dritte und tiefste Schicht des psychischen Apparates, der unbewusste, triebhafte Teil der Persönlichkeit.     „Psycho-Analyse: Seelische Mülltrennung“ Karl-Heinz Karius (*1935) Gründervater des Worthupferl Verlags   

Ess-Brechsucht (Bulimie)

13. April 2017 E 0
Ess-Brechsucht (bulima nervosa), psychische Verhaltensstörung, die durch Heißhungerattacken mit anschließenden Maßnahmen einer Gewichtsreduktion charakterisiert ist, um nicht zuzunehmen. Bulimie kann auch als Folge einer Magersucht auftreten. Durch das Diätverhalten zwischen den Heißhungeranfällen kommt es zur vorübergehenden Mangelernährung mit Stoffwechsel– und Hormonveränderungen (Wanke 2004, S. 287). Hauptbetroffen sind junge Frauen. Die Ursachen liegen oft im Ernährungsverhalten ...

essentiell

13. April 2017 E 0
essentiell/essenziell (essential), lat. essentialis „wesentlich, unentbehrlich“; Merkmal, das das Wesen einer Sache bestimmt. In der Medizin: pathologisch nicht organisch bedingt, biologisch: lebensnotwendig (z.B. essentielle Aminosäuren, die zugeführt werden müssen, weil sie der Körper nicht selbst produzieren kann).

Essstörungen

13. April 2017 E 0
Ess-Störungen (Eating Disorders), psychosomatische Erkrankung, gekennzeichnet durch gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper.  Eine eindeutige Zuordnung zu einer Ess-Störung ist wegen der vielfältigen Ursachen nicht immer einfach. Bundesweit sind 21,9% der Kinder- und Jugendlichen auffällig in ihrem Essverhalten. Besonders bei den Mädchen nimmt sie vom 11. Lebensjahr (20%) zum 17. Lebensjahr (30%) erheblich ...

Europäisches Paralympisches Komitee (EPC)

09. Oktober 2017 E 0
Europäisches Paralympisches Komitee (EPC) (European Paralympic Committee), Internationale gemeinnützige Organisation zur Vereinigung der Nationalen Paralympischen Komitees (NPC) in Europa. Das EPC ist verantwortlich für die Koordinierung und Entwicklung des Behindertensports in Europa. (verfasst von D. Paschke)