Fitnessarmband (Fitnesstracker), Armband mit Display zur Anzeige des Pulses, der Schrittzahl und des Kalorienverbrauchs mittels integrierter LED-Sensoren. Die Werte werden per Bluetooth oder USB-Kabel auf Smartphon, Tablets, Laptop oder PC übertragen und per App veranschaulicht. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Da Sensoren nicht nur als Fitness-Armband, sondern auch als Clip, Anhänger und integriert in einen ...
Fitnesscenter (fitness centre), Fitnessstudio, zumeist kommerzielle Einrichtungen zum Fitnesstraining, die sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt haben und zur Konkurrenz der Vereine mit althergebrachtem Sportbetrieb wurden. Wenn Vereine nicht selbst über gut ausgestattete Krafträume verfügen, sollten wenigsten für die Sportler des Hochleistungstrainings Fitnesscenter. als Sponsor gewonnen werden. → www.fitness-center.at , →Kommerzialisierung In Deutschland trainieren ...
Fitnessgeräte (fitness equipment), Geräte für das Fitnesstraining in der ganzen Bandbreite konditioneller Fähigkeiten und einem kaum noch überschaubaren Angebot der Sportartikelindustrie. →Krafttrainingsgeräte Eine Übersicht über die Vielzahl der Fitnessgeräte und deren Anwendung gibt Gundlach (2010). Fitnessgeräte. Technik, Training, Varianten. Marburg Tectum Exkurs: Der Run nach neuen Fitnessgeräten bringt manchen Verein an seine finanziellen Grenzen. Nutze ...
Fitnesstest (fitness test), →Testbatterie zur Erfassung gesundheitsrelevanter körperlicher Fähigkeiten durch vorwiegend sportmotorische Tests. In der Schwimmsportpraxis auch als Test zur Überprüfung des „allgemein athletischen Zustands“ bekannt. Typische Testformen sind Coopertest, “Kasten-Bumerang-Test“, Stufentest zur Überprüfung der Ausdauer, Sit-ups, Standdreisprung, Liegestütz sowie Tests zur Überprüfung der Beweglichkeit. Als Testbatterie zusammengefasst werden einige dieser Tests im Nachwuchstraining im ...
Fitnesstracker („Fitnesszähler“), zumeist als →Fitnessarmband
Fitnesstraining (fitness training), Training zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, in Einheit von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. In der Sportpraxis zumeist allgemeines Kraft– oder/und Ausdauertraining (→Athletik). Da ein großer Teil unserer Schwimmer das allgemeine Krafttraining in Fitnesscentern durchführt und dort die englische Bezeichnung der meisten Übungsformen üblich ist, werden diese in einer Tabelle aufgeführt (s. Fitnessübungen). ...
Fitnessübungen (fitness exercises), Körperübungen zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, in Einheit von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. In der Sportpraxis zumeist Übungen des allgemeinen Kraft– oder/und Ausdauertraining (→Athletik). Da ein großer Teil unserer Schwimmer das allgemeine Krafttraining in Fitnesscentern durchführt und dort die englische Bezeichnung der meisten Übungsformen üblich ist, werden diese in einer Tabelle aufgeführt ...
Fixierung (fixation), Ruhigstellung oder Festhalten eines Patienten oder Sportlers (im Test); in der Psychologie das Festhalten an bestimmten Einstellungen, Denk– und Verhaltensweisen mit einhergehendem Verlust an Flexibilität beim Denken, Fühlen und Handeln. In der Psychoanalyse versteht man unter Fixierung das stehen bleiben („gefesselt sein“) auf einer früheren Stufe der psychosexuellen Entwicklung (Gymnich, 2005). Mehr zum ...
Flexi-bar →Schwingstab
Flexibilität (flexibility), lat. flectere „biegen“ oder „beugen“; in Anatomie Gelenkigkeit (→Beweglichkeit); hier Psychologie: Verhaltensweise, das Vermögen, auf veränderte Verhältnisse zu reagieren (→Anpassungsfähigkeit). Die heutige Zeit erfordert im Beruf wie auch in anderen Lebensbereichen, einem Wandel gegenüber aufgeschlossen zu sein, sich schnell umstellen zu können und für Veränderungen bereit zu sein. Exkurs: So schickt der ...