Kategorie: M

Diese Kategorie enthält 203 Einträge

Muskelfunktionstest

Muskelfunktionstest (muscle function test), Test zur Bestimmung des Trainingszustandes eines Muskels (Abschwächung, Verkürzung) oder einer Muskelgruppe als funktionelle Einheit, so z.B. der Kniestreck-, Bauch-, Rücken-, Schultergürtel und Gesäßmuskulatur. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, so Messung des Muskelquerschnitts, der neuromuskulären Funktion und der histologischen und biochemischen Eigenschaften. Wegen seiner Praktikabilität (Verzicht auf Hightech) hat sich im…

Weiter zum Begriff Muskelfunktionstest
  • Erstellt am: 9. November 2020
  • Überarbeitet am: 9. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelglykogen

Muskelglykogen (muscle glycogen), der im Skelettmuskel (und nicht im Blut oder der Leber) gespeicherte Anteil an Glykogen von etwa 1,5g pro 100g Feuchtmuskel. Durch Superkompensation ist eine Erhöhung auf 4 g / 100 g möglich. Glykogen ist nicht gleichmäßig in den Skelettmuskelfasern verteilt, sondern eher in verschiedenen Pools lokalisiert. Diese Verteilung variiert je nach Trainingsintensität, Faserphänotyp, Trainingszustand und Immobilisierung…

Weiter zum Begriff Muskelglykogen
  • Erstellt am: 10. November 2020
  • Überarbeitet am: 10. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelglykogenlaoading

Muskelglykogenloading (muscle glycogen loading) →Kohlehydrataufladung

Weiter zum Begriff Muskelglykogenlaoading
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelgruppe

Muskelgruppe (muscle group), Verband von funktionell gleich arbeitenden Muskeln, z.B. Adduktorengruppe. Von den etwa 600 Skelettmuskeln sind für die allgemeine athletische Ausbildung (Kräftigung und Dehnung) folgende Muskelgruppen bedeutsam: Rumpf mit Rücken-, Brust- und Bauchmuskulatur, Rotatorenmanschette, Armmuskulatur, Bein- und Gesäßmuskulatur, Wadenmuskulatur. Bei sportlichen Bewegungen, so auch im Schwimmen, ist eine kontinuierliche Energieübertragung von einer Muskelgruppe zur…

Weiter zum Begriff Muskelgruppe
  • Erstellt am: 11. November 2020
  • Überarbeitet am: 11. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelhartspann

Muskelhartspann (myogelosis) →Muskelverhärtung

Weiter zum Begriff Muskelhartspann
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 28. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelhypertrophie

Muskelhypertrophie (hypertrophy of muscle), lat. hypertrophia  "Überernährung"; Größenzunahme des Muskels, konkret der Muskelfasern (vornehmlich der FTF IIb). Die Jüngste Fortschritte in der Molekularbiologie haben bestätigt, dass durch körperliche Betätigung anabole Hormone freigesetzt werden (Anabolismus). Zugleich scheinen intrinsische Faktoren der Muskelkontraktion eine wichtige Rolle bei der durch körperliche Betätigung ausgelösten Proteinsynthese und Hypertrophie zu spielen (Arantes…

Weiter zum Begriff Muskelhypertrophie
  • Erstellt am: 9. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 9. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelinnervation

Muskelinnervation (nerve supply of muscle), lat. nervus “Nerv”; nervöse Ansteuerung des Muskels. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder größere Muskel immer von Motoneuronen mehrerer Rückenmarkssegmente (plurisegmental) versorgt wird.  →Einheit, motorische, →Innervation, →Bewegungskoordination Beispiel: Start und Wende im Schwimmen sind Bewegungsabläufe in Form eines Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ). Für einen schnell ablaufenden DVZ ist ein linksgerichtetes Innervationsmuster (Ausprägung…

Weiter zum Begriff Muskelinnervation
  • Erstellt am: 12. November 2020
  • Überarbeitet am: 12. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelkater

Muskelkater (stiff muscles), muskulärer Schmerzzustand nach zumeist ungewohnten Belastungen (bei exzentrischer Muskelarbeit) an Land oder neuromuskulärer Fehlsteuerung (→Dehydration, →Elektrolytstörungen, Durchblutungsstörungen usw.), dessen Gipfel etwa 24-48 Stunden nach der Belastung erreicht wird und als starker Muskelkater nach fünf bis sieben Tagen abklingt. In der Literatur auch als delayed onset muscle soreness (DOMS) (verzögert auftretender Muskelkater) beschrieben.…

Weiter zum Begriff Muskelkater
  • Erstellt am: 4. November 2024
  • Überarbeitet am: 4. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelkette

Muskelkette (muscle chain) s. Muskelschlinge

Weiter zum Begriff Muskelkette
  • Erstellt am: 23. November 2020
  • Überarbeitet am: 23. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelkontraktion

Muskelkontraktion (muscle contraction), lat. contractio „Zusammenziehung“; Spannungserhöhung im Muskel, die zumeist (ausgenommen isometrische Kontraktion) zu einer Verkürzung des Muskels führt. Im quergestreiften Muskel gewährt die gegenseitige Verschiebung der Aktin- und →Myosinfilamente die Kontraktion (→Muskelfaser). Hinzu kommt neuerdings Titin als "drittes kontraktiles" Filament (Herzog 2018). Es werden folgende Formen der Muskelkontraktion unterschieden: isometrisch (erhöhte Spannung ohne…

Weiter zum Begriff Muskelkontraktion
  • Erstellt am: 14. November 2020
  • Überarbeitet am: 14. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph