Perzeption

01. Mai 2021 P 0

Perzeption (perception), lat. percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“;

  • In der Philosophie das reine sinnliche Wahrnehmen ohne Reflexion als erste Stufe der Erkenntnis.
  • In der Psychologie die (sinnliche) Wahrnehmung (eines Gegenstands) ohne bewusstes Erfassen und Identifizieren (z. B. bei flüchtigem Hinsehen). Quelle: Oxford Languages. Gegenteil →Apperzeption.
  • In der Medizin Aufnahme von Reizen durch Sinneszellen, -organe.

Menschliche Wahrnehmung ist immer das Ergebnis eigener Wahrnehmung und damit das Produkt aus den Reizen der Umgebung und der Interpretation durch den Wahrnehmenden, seiner Gedächtnisinhalte und vorgegebenen Wahrnehmungsmuster (http://neuro24.org/show_glossar.php?id=1779– Zugriff 1.05.21). Folglich spielt besonders beim Sportler die Bewegungserfahrung eine große Rolle. Das betrifft besonders in den Spielsportarten die visuelle Bewegungsvorhersage und die Vorhersage des Bewegungszeitpunktes (→Antizipation). Auch der Expertenvorteil in kognitiven und motorischen Aufgaben wird durch eine optimale Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung-Wahrnehmung erklärt (Klostermann & Moeinirad, 2020). Die Fähigkeit des Athleten, die Bewegung zu “fühlen”, um sie zu meistern, bezeichnen Linder et al. (2012) als wahrnehmende Intelligenz. In der Sportwissenschaft  erwies sich die perzeptuelle Expertise als vielversprechendes Feld, um herausragende Leistungen zu untersuchen und Ableitungen für die Praxis zu treffen (Rienhoff & Strauß, 2014, S. 172).

Exkurs: Eine Studie untersucht Tendenzen für mögliche Zusammenhänge zwischen Vorerfahrungen im freien Spiel im Wasser, mit Schwimmunterricht und rhythmusbetonten Fertigkeiten beim Erlernen des Brustbeinschlages. Bei der “Spielgruppe” bildete sich ein effektiverer Beinschlag heraus, weil sie auf vielgestaltige Erfahrungen in der Interaktion zwischen Körper und Wasser zurückgreifen konnte. Dies legt ein Überdenken der traditionell auf die räumlichen Merkmale fokussierten Lehrmethoden nahe, zugunsten einer größeren Betonung der rhythmischen Merkmale des Brustbeinschlages (Ried & Massoli Rodrigues,2017). Man spricht auch von perzeptiver Führung. differenzielles Lernen

Mehr zum Thema:  https://www.researchgate.net/publication/240218177_Reprasentation_und_Bewegungssteuerung_-_die_kognitiv-perzeptuelle_Perspektive – Zugriff 1.05.21


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert