Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik (development diagnostics), Komplex von Vorgehensweisen zur frühzeitigen Identifikation und Beschreibung von Entwicklungsabweichungen und Entwicklungsdefiziten, zur Aufdeckung der Ressourcen eines Kindes und zur Feststellung und Spezifikation von Förder- und Therapiebedarf (www.entwicklungsdiagnostik.de). Neben einer Anamnese (Risiken im Schwangerschafts- und Geburtsverlauf, Verhaltens- und Temperamentsmerkmale, häusliches Umfeld) begründet sich die Entwicklungsdiagnostik auf Tests und davon abgeleitete Normwerte. Indem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsgemäßheit

Entwicklungsgemäßheit (development in accordance withness), die Berücksichtigung alters-, geschlechts- und ausbildungsabhängiger Belastbarkeit, Lern- und Leistungsfähigkeit der jungen Sportler als grundsätzliche Anforderung an das Nachwuchstraining um Über- als auch Unterbelastungen zu vermeiden. Grundlage ist das didaktisch-methodische Prinzip der Fasslichkeit und Entwicklungsgemäßheit, wonach „die motorischen und mentalen Anforderungen so zu stellen sind, dass sie vom Athleten positiv…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsphase, sensible

Entwicklungsphase, sensible (developmental phase, sensitive), von der Embryologie übernommenes Konzept, wonach "es in der morphologischen Entwicklungvon pflanzlichen und tierischen Organismen zeitlich begrenzte Abschnitte gibt, in denen die Zellsysteme auf Einflüsse aus der Umgebung besonders empfindlich reagieren, während solche Einflüsse in einem späteren Entwicklungsstadium keine entwicklungsbestimmenden Auswirkungen mehr haben". Von seinen Studien mit Tieren angeregt entwickelte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsphasen

Entwicklungsphasen (development phases), Lebensabschnitt in der Entwicklung des Menschen (→Ontogenese) nach charakteristischen körperlichen, psychischen und motorischen Kriterien. Die teilweise Widersprüchlichkeit bei der Einstufung nach Entwicklungsetappen ergibt sich aus der Vielfalt der möglichen Entwicklungskriterien bis zu Vorbehalten gegenüber bisherigen Phasentheorien, die zu wenig die „soziokulturelle Interaktionen von Individuen“ (Winter in Schnabel & Thieß, 1993, S.260) berücksichtigen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsrate

Entwicklungsrate (ER) (developmental rate), „quantitativ bestimmte Veränderung von Merkmalen und Eigenschaften über einen definierten Zeitraum“ (Thieß in: Schnabel & Thieß, 1993, S. 263). So wird im Schwimmen die Leistungsentwicklung durch ER (Quotient aus Endleistung zur Ausgangsleistung in %) beschrieben. Durch Entwicklungsraten können z.B. die Effektivität einer UWV oder typische Leistungsentwicklungen von Altersklassen nachgewiesen werden. Sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsverzögerung

Entwicklungsverzögerung (development delay; developmental lag) →Retardation

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Epiphysenschluss

Epiphysenschluss (closure of the growth plate), Abschluss der knöchernen Verbindung der Epiphyse (Synostose) als Kriterium für abgeschlossenes Längenwachstum, das bei Mädchen zwischen 16-18 (20) Jahren und bei Jungen zwischen 18-21 (23) angegeben wird. Während man früher durch frühzeitiges Krafttraining eine Störung des Epiphysenschlusses propagierte, hat sich die Auffassung dazu geändert. Danach schädigt ein fachgerecht durchgeführtes…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erwachsenenalter

Erwachsenenalter (adult age), aus entwicklungspsychologischer Sicht der Altersabschnitt zwischen 18. und 80. Lebensjahr, der untergliedert wird in frühes (18/20 –30 Jahre), mittleres (30 – 65 Jahre), spätes (ab 66) Erwachsenenalter. Unter Berücksichtigung der psychophysischen Entwicklung kann auch von einem „Leistungsalter“ und einem „Erfahrungsalter“ gesprochen werden Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert in 15-Jahres-Abschnitte: jugendbetontes Erwachsenenalter (15-30 Jahre),…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fehlhaltung

Fehlhaltung (postural deviation) →Haltungsfehler

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ferien

Ferien (holiday) →Schulferien

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph