Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Deliberate play

Deliberate play (engl. „Spiel betont“) – im übertragenem Sinne spielerisch, vielseitiges Üben, das von Sportlern ausgeht, die freudbetont sich in mehreren Sportarten versuchen ohne sich bestimmten Zwängen durch Wettkämpfe oder Trainingsbelastungen auszusetzen. Im Vordergrund steht die Selbstorganisation des Übungsbetriebs ohne Beaufsichtigung durch Erwachsene/Trainer. Angeblich haben dieses zwanglose Üben in mehreren Sportarten (→Sampling) und spielerische Sportaktivitäten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Deliberate practice

Deliberate practice (engl. „praxisbetont“); im übertragenem Sinne zielgerichtetes bewusstes Üben, „eine hoch organisierte, hoch konzentriert durchgeführte Lernaktivität, welche stets auf die Verbesserung der eigenen Leistung gerichtet ist" (Ziegler, 2008, S. 41). Die aus Studien bei Musikern entwickelte Theorie geht von einer Faustformel aus, wonach mindestens 10.000 Stunden geübt und damit in der Regel frühzeitig begonnen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. November 2024
  • Überarbeitet am: 28. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Disponibilität, motorische

Disponibilität, motorische (disponibility, motor), lat. dispono „hier und dort aufstellen, über sich verfügen“; variable Verfügbarkeit über verschiedene Bewegungsfertigkeiten und konditionelle wie koordinative Fähigkeiten im Sinne einer umfangreichen Bewegungserfahrung. Kinder sollten vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln, die nach dem Baukastenprinzip variabel verfügbar sind und auch in schwierigere, kompliziertere Bewegungsabläufe integriert werden können (Roth, 1982). So ist Disponibilität grundsätzliche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Einzelbewegung

Einzelbewegung (stroke; kick), Im Schwimmen Bezeichnung für einen Teil der Gesamtbewegung, vorwiegend beschränkt auf den Einsatz der Extremitäten als Armbewegung- oder Beinbewegung. Sauerstoffsättigung, arterielleWenn auch der Anteil der Extremitätenmuskulatur bei etwa 15% der gesamten Skelettmuskulatur liegt, kann man die Einzelbewegung nicht der lokalen Ausdauer zuordnen, da immer auch größere Muskelgruppen des Rumpfes beteiligt sind. Bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. August 2024
  • Überarbeitet am: 13. August 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklung

Entwicklung (development), Veränderung, Bewegung in aufsteigender Linie, vom Niederen zum Höheren, vom Einfachen zum Komplizierten. In der Biologie z.B. die Stammesentwicklung (→Phylogenese) oder Individualentwicklung (→Ontogenese). Die Entwicklungspsychologie beschreibt die Veränderungen menschlichen Verhaltens und Erlebens im Wechselspiel von Anlage und Umwelt. In der Sportwissenschaft wird Entwicklung für eine Reihe quantitativer und qualitativer Veränderungen gebraucht, vom Gesamtsystem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklung, motorische

Entwicklung, motorische (motor development) →Ontogenese, motorische

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklung, vielseitige

Entwicklung, vielseitige (multilateral development) →Vielseitigkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsabschnitt

Entwicklungsabschnitt (development stage) →Entwicklungsphase

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsalter

Entwicklungsalter (developmental age), Alter im Verhältnis zur körperlichen und geistigen Entwicklung des Mittels Gleichaltriger. Abweichungen von diesem Mittel verweisen auf eine Spät- oder Frühentwicklung (→Akzeleration oder → Retardation). Ermittelt wird das Entwicklungsalter durch anatomisch-physiologische und psychologische Testverfahren. Dabei ist zwischen Normalität, Abweichung und Pathologie nicht immer leicht zu unterscheiden. →Entwicklungsphasen, →Entwicklungsetappe, →Körperbauentwicklungsalter, →biologisches Alter, →Entwicklungsauffälligkeit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsbeschleunigung

Entwicklungsbeschleunigung (accelerated development) →Akzeleration  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph