Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Fertilität

Fertilität (fertility), Fruchtbarkeit, Fähigkeit zur Fortpflanzung, die beim männlichen Geschlecht als Zeugungsfähigkeit von der Pubertät bis ins hohe Alter, bei der Frau als Empfängnisfähigkeit von der Menarche bis zur Menopause besteht. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Fruchtbarkeit ist immer noch unbeantwortet, die wissenschaftliche Datenlage ist recht unklar und bedarf weiterer Überprüfungen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit (fertility) →Fertilität

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Frühentwicklung

Frühentwicklung (prematurity), biologischer Entwicklungsvorsprung gegenüber den Entwicklungsnormen der entsprechenden Altersklasse, auch als individuelle Akzeleration bezeichnet (im Gegensatz zur säkularen Akzeleration). Die Beziehung zwischen Frühentwicklung und Sport muss von zwei Seiten gesehen werden, einmal beeinflusst Frühentwicklung das physische Leistungsvermögen und kann deshalb bei der Talentauswahl zu Fehleinschätzungen führen, zum anderen wirkt sich regelmäßiges Sporttreiben günstig auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

frühzeitige Spezialisierung

frühzeitige Spezialisierung (early specialization) →Spezialisierung, frühzeitige  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 26. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gambetta-Methode

Gambetta-Methode (GAMBETTA method), Trainingssystem des amerikanischen „Meistertrainers“ Vern Gambetta (2007), das den Regeln der Funktionsgymnastik folg: Dynamische Haltungsausrichtung und Balance sind die Grundlage für alles Training, im Vordergrund steht die Bewegung und nicht die statische Kraft, grundsätzliche Fähigkeiten vor spezifischen, allgemeine Bewegungen vor spezifischen, „Kernstärke“ (Rumpf) vor Extremitätenstärke, Körpergewicht vor externen Lasten, Kraft vor Ausdauer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gelenkstabilität

Gelenkstabilität (joint stability), Festigkeit des Gelenks, die von Knochenbau, Bändern (→Band) und →Muskeln abhängt und somit sehr differenziert ist. So besitzt das Hüftgelenk eine hohe knöcherne (statische) Stabilität, das Schultergelenk eine hohe band- und muskelgeführte (dynamische) Stabilität. Die zunehmende Inaktivität der Kinder und Jugendlichen (→Bewegungsmangel) wirkt ebenso schädlich auf die Stabilität der Gelenke, wie einseitige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gerontologie

Gerontologie (gerontology), griech. géron „Greis“; Wissenschaft vom Altern (Alternswissenschaft), die durch die demografische Entwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Erkenntnisse der Gerontologie können auch für den Freizeitsport-, Breiten und Gesundheitssport Älterer genutzt werden. Die enge Bindung zum Sport ergibt sich aus der Aktivität als ein zentrales Merkmal „erfolgreichen Alterns“. Hierbei geht es besonders um die Wechselwirkung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gesamtbelastung

Gesamtbelastung (total load), Summe aller für den Menschen belastenden Faktoren (Klima, Stress, Feinstaub, Fehlernährung, Infekte, Arbeit usw.), die in aufgaben- und situationsspezifische Teilbereiche untergliedert werden können. Im Leistungssport wird darunter der zeitliche Aufwand nicht nur für Training und Wettkampf, sondern auch für Schule/Studium incl. Wegezeiten verstanden. Allein die Summe von Training und Schule überschreitet bereits…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gestaltwandel

Gestaltwandel (morphogenesis), tiefgreifende Veränderungen in den Körperproportionen, die sich auf Physis und Psyche erstrecken. Der erste Gestaltwandel führt vom Kleinkind zum Schulkind, der zweite in der Pubertät vom Kind zum Jugendlichen. →Jugendalter Merkmale des ersten Gestaltwandels: Wachstumsschub am Ende des frühen Kindes-/Vorschulalters und damit im Abschnitt des Grundlagentrainings im Schwimmen, der durch Streckung der Extremitäten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 26. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundausbildung, allgemeine

Grundausbildung, allgemeine (AGA) (general basic training), erste Ausbildungsstufe in der Bundeswehr. Im langfristigen Leistungsaufbau des Sportlers eine Ausbildung mit weitgehend sportartübergreifendem Charakter zur planmäßigen Vervollkommnung des allgemeinen Leistungszustandes (→Vielseitigkeit). Den Kindern sollte eine breite Palette an Sportarten angeboten werden, um ihre Veranlagung zu erkennen (→deliberate play). Die meisten Sportverbände haben sich aber für eine sportartspezifische…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph