Kinderrechte (child rights), laut Grundgesetz haben Kinder ab der Geburt (§1 BGB) das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Achtung der Menschenwürde, der Unverletzlichkeit der Person und der Freiheit sowie auf die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen (→Koedukation), weiter ein Namensrecht, Recht auf Staatsangehörigkeit, Eigentums- und Erbrecht. Lt. UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht auf ...
Kind (child), eine gesetzlich geregelte Definition gibt es nicht, lediglich die Altersbegrenzung auf 14 Jahre. Ontogenetisch gesehen der Mensch in seiner ersten Entwicklungsphase, dem Abschnitt der Kindheit, der entwicklungspsychologisch zwischen der Geburt und der Vollendung des 14. Lebensjahres festgelegt ist. Damit ist der Mensch etwa ein Fünftel seiner Lebenszeit infantil (im Kindesstadium), im Vergleich zu ...
Kinästhesie (kinesthesia; kinesthesis), griech. kineō „bewegen, sich bewegen“ und aisthēsis „Wahrnehmung, Erfahrung“; Bewegungsempfinden, Wahrnehmung von Bewegungen, speziell Muskelkontraktionen, Gewicht und Lage des Körpers bzw. von Körperteilen im Raum durch Propriozeptoren, Hautrezeptoren und dem Vestibularapparat“ (Kent & Rost, 1996, S.201). →Wassergefühl, →Sonifikation Beispiel: Ein Vergleich der Delfin-Beinbewegung im Kanal und im Becken zeigte, dass Schwimmer ihre ...
juvenil (juvenile), lat. iuvenis = ‚jugendlich‘, jugendlich, das Jugendalter betreffend, in der Medizin Entwicklungsstadium eines Organismus vor der Geschlechtsreife.
Jugendeuropameisterschaft im Schwimmen (JEM) (European Junior Swimming Championships), von der LEN jährlich ausgetragene Kontinentalmeisterschaft der Junioren (männlich: 15-18 Jahre; weiblich: 14-17 Jahre). Die JEM sind zwar der Wettkampfhöhepunkt des Anschlusstrainings, aber nur einer kleinen Zahl von etwa 24 Athleten vorbehalten. Sie sind sowohl Sprungbrett für weitere internationale Erfolge als auch oft das Ende einer sportlichen ...
Jugendalter, spätes (adolescence; late) zweite puberale Phase oder →Adoleszenz
Jugendalter, frühes (young age, early) →Pubeszenz
Jugendalter (adolescence; youth), Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, vom zweiten Gestaltwandel bis zur Körpervollreife (→Maturität), vom ökonomisch abhängigen und autoritätsbezogenen Kind zur zunehmend selbstständigen Persönlichkeit, gekennzeichnet durch Geschlechtsdifferenzierung (→Geschlechtsdimorphismus) sowie „Umstrukturierung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.“ (Meinel & Schnabel, 2004). Nach deutschem Recht ist Jugendlicher, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist (§1, Abs.2, ...
Identitätssuche (search for identity), Suche nach dem „Ich“. In der heutigen globalen und multikulturellen Welt stark strapazierter Begriff, der besonders im Jugendalter eine große Rolle spielt, da Jugendliche immer mehr durch die Erfahrungen mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät, der erlebten Geschlechtlichkeit und der Anpassung an Schule/Berufsausbildung zur Selbstreflexion in der Lage sind. →Identität, ...
Hochleistungstraining (HLT) (high-performance training), letzte Etappe im langfristigen Leistungsaufbau nach dem Anschlusstraining, die auf das Erreichen sportlicher Höchstleistungen in einer Spezialdisziplin ausgerichtet ist. Im Schwimmen ist es in der Regel ein Zeitraum von 10 Jahren, der in drei Phasen untergliedert werden kann (s. dazu Tabelle am Beispiel der Entwicklung von 38 Weltrekordlern/innen): Anschluss an das ...