Kategorie: Sportorganisation

Diese Kategorie enthält 173 Einträge

Fluktuation

Fluktuation (fluctuation), Wechsel, Schwankung; vielseitig verwendeter Begriff, von Geschwindigkeitsänderung (Biomechanik) bis Flüssigkeitsbewegung unter der Haut (Medizin); am meisten gebraucht in der Soziologie als Summe der Zu- und Abgänge von Personen aus einer sozialen Gesamtheit (im Sport Verband, Verein, Trainingsgruppe, Nationalmannschaft bis zu Zuschauern usw..). Die Fluktuation hemmt eine langfristige und systematische Entwicklung, so kann ein…

Weiter zum Begriff Fluktuation
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Förderung

Förderung (promotion) →Talentförderung, →Sportförderung

Weiter zum Begriff Förderung
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freibetrag

Freibetrag (tax allowance) →Übungsleiterpauschale

Weiter zum Begriff Freibetrag
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Freizeitsport

Freizeitsport (leisure sports, recreational sports), sich zunehmend entwickelnder Bereich des Sports, der den Bedürfnissen der Menschen nach Regeneration, Rekreation, Kommunikation, Interaktion und Emanzipation nachkommt, was sich schon in der Vielzahl der Begriffe äußert (Ausgleichssport, Breitensport, Gesundheitssport, Volkssport, Massensport usw.). Der Freizeitsport unterscheidet sich vom Breitensport, durch seine nicht an Wettkämpfe gebundene, vorrangig erlebnisreiche und freud-…

Weiter zum Begriff Freizeitsport
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Funktion

Funktion (function), lat. functio „Tätigkeit, Verrichtung“; ein Begriff mit vielfältigen Gebrauch (von Mathematik bis Musik); hier einmal ein „abgegrenzter Aufgaben- und Verantwortungsbereich innerhalb einer Organisationsstruktur“ (Funktionär); in der Biologie der Ablauf eines einem Organ oder einer anatomischen Struktur zugeordneten Geschehens (ROCHE-Lexikon, 1987). →Anatomie, funktionelle, →Funktionsgymnastik, →Funktionsdiagnostik, →Funktionskreis,

Weiter zum Begriff Funktion
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützigkeit (charitable), nicht auf Gewinn ausgerichtet, wohltätige oder mildtätige Zwecke verfolgend. Gemeinnützige Institutionen erhalten dadurch steuerliche Vergünstigungen und sind von der Körperschaftssteuer befreit (§52 der Abgabenordnung). Daraus ergibt sich für den Sport die Verpflichtung, nicht die Vorteile, Spaß und Freude des einzelnen, sondern die Interessen der Gesellschaft zu vertreten. So ist einfache Freizeitgestaltung noch nicht…

Weiter zum Begriff Gemeinnützigkeit
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geselligkeit

Geselligkeit (sociableness), „zwangloses und zweckfreies durch gemeinsame Unterhaltung (und Amüsement) bestimmtes Zusammensein von Menschen“ (Meyers Lexikon). Geselligkeit und Gesellschaft sind elementare Bestandteile menschlichen Lebens und Schlüssel für Lebensqualität im weitesten Sinne. So belegten Forscher der Universität Cambridge mit einem Experiment, dass gesellige Menschen in zwei Hirnregionen deutlich mehr Nervenzellen haben als Einsiedler und erwarten daraus…

Weiter zum Begriff Geselligkeit
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gesundheitssport

Gesundheitssport (health sports), „aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung mit der Absicht, Gesundheit in all ihren Aspekten, d.h. physisch und psychosozial zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen“ (Vogt & Neumann, 2006). Formen des Gesundheitssports sind: Präventionssport, Bewegungs- und Sporttherapie und Rehabilitationssport. Kernziele sind: Stärkung physischer und psychosozialer Gesundheitsressourcen, Verhinderung von Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden und…

Weiter zum Begriff Gesundheitssport
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 27. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haftung

Haftung (liability), „Schuld (d.h. Verbindlichkeit), insbesondere die Verpflichtung zum Einstehen für fremde Schuld oder Verantwortlichkeit für den Schaden eines anderen mit der Folge, dass dem Geschädigten Ersatz zu leisten ist“ (MEYERS LEXIKON). Im Sport lässt sich Haftung aufteilen in die des Trainers für eigenes Handeln und die des Vereins/Verbandes für fremdes Handeln. Dabei kann es…

Weiter zum Begriff Haftung
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haus der Athleten

Haus der Athleten (house of the athletic), Einrichtung zur Förderung von Kadersportlern mit den Elementen Sportinternat (mit Wohnmöglichkeit für Kadersportler im Schuljahr) und Wohnheim (mit Wohnmöglichkeit für Kadersportler nach Schulabschluss). Grundvoraussetzung ist die Anerkennung einer Eliteschule des Sports im unmittelbaren Einzugsbereich durch den DOSB (s. Grundsätze für die Bundesförderung von Häusern der Athleten vom 3.2.04…

Weiter zum Begriff Haus der Athleten
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 27. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph