Herz

25. Mai 2017 H 0
Herz (heart), muskulöses Hohlorgan und Motor des Herz – Kreislauf-Systems, das mit seiner Pumpenfunktion (→Systole, →Diastole) die Blutversorgung des Organismus gewährleistet. Regelmäßiges Ausdauertraining führt zur Ausbildung des Sportherzens, zur Abnahme der Herzfrequenz in Ruhe und unter Belastung (→Bradykardie) und in der Summe zu einem höheren Blutauswurf (→Schlagvolumen).Der erhöhte systolische Blutdruck vom Schwimmern gegenüber Nichtschwimmern wird ...

Geradeausschwimmen

21. Mai 2017 G 0
Geradeausschwimmen (swimming straight), Schwimmen im Wettkampfbecken über die geradlinige und damit kürzeste Distanz (entlang der schwarzen Grundlinie). Da im Training zumeist im Kreis geschwommen wird, schwimmen dadurch viele Schwimmer – so auch im Wettkampf – zu viel und verlieren wertvolle Zeit. Gmünder (2005) hat in drei Varianten den effektiv geschwommenen Weg berechnet und kommt zu ...

Geschwindigkeitsbarriere

21. Mai 2017 G 0
Geschwindigkeitsbarriere (velocity barrier), Grenze in der Entwicklung der Schnelligkeit durch Bewegungsstereotype (→ Stereotyp, dynamisch-motorischer). Wiederholtes Schnelligkeitstraining mit gleichen Inhalten, Methoden und Belastungen führt zur Verfestigung der räumlichen und zeitlichen Bewegungsstruktur. Veränderungen sind kaum noch möglich, wenn nicht Trainingsreize gesetzt werden, die dem Sportler fordern, seine Maximalgeschwindigkeit zu überbieten. Oft hilft auch ein Wechsel der Schwimmart, ...

Gipfelbelastung

21. Mai 2017 G 0
Gipfelbelastungen (maximum cargo load, Peaking) Belastungsspitze, zumeist als „Umfangsgipfel“ im Ausdauertraining. Im Schwimmen werden als Belastungsgipfel die höchsten Wochenumfänge (je nach Disziplin 80-120 km) im Abstand von 5-6 Wochen vor dem Hauptwettkampf absolviert. Dem folgt dann ein zweiter „Gipfel“ mit den höchsten Anteilen an GAII/SA-Training, ebenso gibt es Belastungsgipfel im Krafttraining usw. Die Vorgehensweise kombiniert ...

Grenzbelastung

21. Mai 2017 G 0
Grenzbelastung (maximum load), Im Steuersystem die Gesamtheit der auf ein Einkommen, einen Gewinn erhobenen Abgaben, im Sport vielleicht interessant für Fußballprofis. Ansonsten die äußerste Belastung eines Materials oder einer Konstruktion (Duden). Im Sport verstehen wir darunter die Belastung an der Grenze der individuellen psycho-physischen Leistungsfähigkeit, die einer „motivationalen Basis“ (→Motivation) bedarf und deshalb nur bei ...

Grenzerfahrung

21. Mai 2017 G 0
Grenzerfahrung (border experience), Das Erleben extrem hoher psychischer und/oder körperlicher Belastungen. Bei der Grenzerfahrung im Sport steht die Einheit von kognitiven und emotionalen Prozessen im Sinne des optimalen Funktionierens im Vordergrund, ohne dass dabei Glück und Zufriedenheit erlebt wird, relativ unabhängig vom Könnensniveau. (Gabler, 2000). Es handelt sich um einen Bewusstseinszustand, der der Hypnose nahe ...

Frühform

20. April 2017 F 0
Frühform (early shape), eine frühzeitig erreichte sportliche Form, die nur schwerlich bis zum (Haupt-)Wettkampf zu halten ist. Die Ursachen liegen zumeist in einem zu zeitigen Abbruch der Erarbeitung der Leistungsgrundlagen (→Leistungsvoraussetzungen) und damit einer zu langen Taperphase. Deshalb ist der Zeitraum der Leistungsausprägung je nach vorausgegangenem Training (z.B. Höhentraining), der Zielstrecke im Wettkampf und den ...

Formerhaltungstraining

19. April 2017 F 0
Formerhaltungstraining (shape-maintenace training), Stabilisierung der sportlichen Form über längere Zeit z.B. während Wettkampfbündel. Kennzeichnend für das Formerhaltungstraining ist ein abgewogenes Verhältnis zwischen intensiven Trainingsreizen im Bereich der Wettkampf – Schwimmgeschwindigkeit (→SA/WA) und Kompensationstraining. Ein Formerhaltungstraining über mehrere Wochen setzt ein stabiles Fundament an Leistungsgrundlagen (→Grundlagenausdauer, →Kraftausdauer) und eine stabile Technik voraus.