Intensivierung
Intensivierung (intensification, increase), lat.intendere „anspannen, spannen, die Aufmerksamkeit auf etwas richten“; Verstärkung, Vertiefung, Steigerung, Hebung
Im Training ist die Erhöhung der intensiven Anteile der Trainingsübungen, wie des spezifisches Krafttrainings an Land oder der intensiven Anteile des Wassertrainings (→intensiver Trainingsbereich) die wesentliche Grundlage der Belastungssteigerung (→Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung). Im Ausdauertraining wird zudem die Elektromyostimulation (EMS) zur Intensivierung eingesetzt (u.a. Wahl et al. 2013). Die Belastungsintensität ist wesentliche Belastungskomponente, da sie maßgeblich die Hauptwirkung des Trainings bestimmt (Berger in Schnabel et al.2008, S. 222), indem z.B. die Last oder die Geschwindigkeit erhöht wird. Das Schwimmtraining wird unter diesem Aspekt in Intensitätsbereiche eingeteilt (→Belastungszonen). Zu beachten ist, dass mit der Intensivierung des Trainings der Regenerationsbedarf steigt (→Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung).
Die Intensivierung des Trainings folgt dem einfachen Motto „trainiere das, was du im Wettkampf brauchst“ (→race-pace-Training).
Möglichkeiten zur Intensivierung von Lernprozessen werden besonders in der Restrukturierung und zeitlichen Anordnung der Nachbelastungseinheiten (Konsolidierungsphasen) gesehen (Tauber & Krug 2018).
Exkurs: Nach allgemeiner Meinung sollten die psychologischen Funktionen im Sport als Reaktion auf die bei intensivem Training auftretende Körperermüdung abnehmen. Im Gegensatz dazu zeigte eine Studie mit chinesischen Schwimmern, dass die kognitiven psychologischen Fähigkeiten und die mentale Energie der Sportler signifikant zunahmen, zusammen mit einer erhöhten androgenen Reaktion (Chen et al. 2001). Das Verhältnis von Testosteron/Kortisol ist ein nützlicher Marker für die Reaktion des menschlichen Organismus auf die Intensivierung der Trainingsbelastung (Slowinska-Lisowska & Majda, 2001).