Kühlung

16. April 2024 K 0

Kühlung (refrigeration), in der Technik „Entwärmung“, „in der Medizin der lokale Wärmeentzug in einem Körperbezirk durch Kontakt mit einem Kälteträger, z.B. einem Umschlag, einem Wickel oder einer Packung“ (Quelle s.u.). So wird zur Behandlung und Beseitigung von Schulterschmerzen bei Schwimmern, die in den meisten Fällen von einer Überlastung der Rotatorenmanschette herrühren, Kühlung (Eis) empfohlen (https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/sponet/Record/3029144 – Zugriff 16.04.24).  MacAuley (2001) schlussfolgerte, dass Eis wirksam ist, aber in wiederholten Anwendungen von 10 Minuten angewendet werden sollte, um am effektivsten zu sein, Nebenwirkungen zu vermeiden und mögliche weitere Verletzungen zu verhindern. Inzwischen ergeben neueste Untersuchungen, dass die Vereisung beschädigter Waden oder Oberschenkel nicht nur wirkungslos, sondern nachteilig sei. So kann zwar die Eistonne zur Regeneration dienlich sein, aber nicht zur Therapie. „Gerade bei Verletzungen wie einem Muskelfaserriss ist die Behandlung mit Eis kontraproduktiv“ (Tusk, Chefarzt der Klinik für Sportorthopädie Frankfurt/Main, SPIEGEL Nr. 20, 15.05.21, S.93).  Van de Kerkhof et al. (2024) beobachteten zudem eine erhebliche Heterogenität in der Größenordnung der Leistungsvorteile zwischen den verschiedenen Arten von Kühlungsmaßnahmen, so dass zusätzliche Studien darüber, welche Art von Kühlung unter bestimmten Trainingsbedingungen (z. B. Art, Dauer) am effektivsten ist, gerechtfertigt erscheinen. Kältetherapie,

Exkurs: Während bislang unter „Kühlung“ vorwiegend Maßnahmen zur beschleunigten Heilung nach Sportverletzungen verstanden wurden, haben sich besonders im Hochleistungssport Kälteanwendungen nach Erschöpfung, aber auch prophylaktisch vor Belastungen durchgesetzt.  Eine Metaanalyse (Faude et al. 2010) zeigte, dass neben subjektiv verbessertem Wohlbefinden eine geringere Müdigkeit sowie weniger Muskelschmerzen nach Kühlung im Eiswasserbad oder in der Kältekammer nach Belastung auftraten. Bei Studien zu Warm-Kalt-Wasser-Behandlungen waren in diesem Zusammenhang keine Unterschiede festzustellen. Die Kaltwasseranwendungen zeigten nach der Belastung in Bezug auf die Schnelligkeit deutlich positive Effekte, nicht aber auf Ausdauer, Kraft und Sprungkraft. In einigen Studien verringerte sich der Trainingseffekt als Nebenwirkung der Kühlung. Während intensiver Trainingsphasen solle man jedoch aufgrund der verminderten Trainingseffekte mit der Kälteanwendung zurückhaltend sein. Der Physiotherapeut Schmidtlein dämmt die mit der Kältetherapie aufgekommene Euphorie und empfiehlt vorrangig eine aktive Regeneration (Laufen, locker schwimmen, Atemübungen usw.) ergänzt durch passive Formen wie Kaltwasserbäder. (Rössing, K.: https://www.aerzteblatt.de/archiv/148683/Sportmedizin-Wann-Kaelte-gut-tut, Zugriff am 16.04.24). Van de KerMehr zum Thema:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert