Diagnostik
Diagnostik (diagnostics), griech. dia+gnosis „Erkenntnis, Urteil“; „Lehre und Verfahren der Feststellung, Differenzierung und Einordnung von Sachverhalten nach vorgegebenen Erkenntniskriterien“ (Schnabel & Thieß, 1993, S. 209), wie z.B. zur Erkennung von Krankheiten. →Diagnose
Im Leistungssport ist die(Leistungs-)Diagnostik einmal auf die Strukturierung der sportlichen Leistung (trainingswissenschaftlicher Akzent) und zum anderen auf die Steuerung des Trainings (trainingspraktischer Akzent) ausgerichtet. Dabei geht es um die genaue Zuordnung der erhobenen Befunde und Messwerte zu den Leistungsvoraussetzungen (Soll-Ist-Vergleich) eines Sportlers in einer bestimmten Disziplin, wie in der Leistungsdiagnostik und Eignungsdiagnostik (→Talentauswahl). Die Psychodiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil einer systematischen sportpsychologischen Betreuung, von apparativen Messverfahren über die Befragung bis zur systematischen Beobachtung (http://www.bisp-sportpsychologie.de/SpoPsy/DE/Diagnostikportal/diagnostikportal_node.html).
Im Hochleistungstraining liegt die fachgerechte Diagnostik in Händen der Institute (→IAT, →FES), der Olympiastützpunkte sowie im wissenschaftlichen Verbundsystem angeschlossener Universitäten und Hochschulen (z.B. „Momentum“ der Sporthochschule Köln).
Mit der wachsenden Zahl an Freizeitsportlern nehmen Bedarf und Interesse an der Anwendung wissenschaftlicher Verfahren zur Optimierung von Leistung und Belastbarkeit stetig zu. So schießen die sportmedizinischen Beratungsstellen wie Pilze aus dem Boden und Universitäten bieten als Studienprofil Diagnostik und Intervention im Sport an.
Im Schwimmen sind der Diagnostik durch das Medium Wasser Grenzen gesetzt, weswegen häufig auf Expertenurteile zurückgegriffen wird. Deshalb sind Systeme zur vollautomatischen Bestimmung intrazyklischer Phasengeschwindigkeiten eine große Erleichterung für die Leistungsdiagnostiker (Zecha & Lienhart (2014).
“Diagnose ist die hochbezahlte Kombination von Wissen, Erfahrung und Glück” (Unbekannt)