Trainer

29. November 2022 T 0
Trainer (coach), engl. to train „ausbilden“; im Amerikanischen bezieht sich der Begriff auf den Physiotherapeuten (Betreuer), der Trainer wird als Coach bezeichnet. Inzwischen geht es mit den Begriffen kunterbunt durcheinander. Im Rahmen von Weiterbildungen werden Trainings durchgeführt und es wird gecoacht, die Ausbilder nennen sich dementsprechend Trainer, Speaker oder Coach. Im deutschen Sport ist der ...

Toleranz

06. August 2017 T 0
Toleranz (tolerance), lat. tolerare „erdulden“, „ertragen“; Akzeptanz von Einstellungen, Meinungen und Weltanschauungen anderer, die von den eigenen Ansichten abweichen. Toleranz. ist eine wichtige Grundlage des Olympischen Gedankens und damit des internationalen Sports. →Wertorientierung. Gegenteil = Intoleranz, Der DOSB erachtet eine Erziehung zu tolerantem und fairem Verhalten gegenüber Andersdenkenden, Ausländern, Aussiedlern, sozialen Randgruppen etc. als sehr ...

Tätigkeit, selbstständige

05. August 2017 T 0
Tätigkeit, selbstständige (self-employment), in eigenem Namen und auf eigene Rechnung ausgeübte Tätigkeit bei Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, der Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft, bei Tragen des Unternehmensrisikos und der Befugnis, die Tätigkeit und die Arbeitszeit im Wesentlichen frei zu gestalten. Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt ferner vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird ...

Stützpunkttrainer

02. August 2017 St 0
Stützpunkttrainer (base coach), a. Trainer, der in einer Sportart im Auftrag des Dachverbandes (Bundesstützpunkt) oder des Landes (Landesleistungszentrum) folgende Aufgaben realisiert: Ausbildung (u.a. →Talentsuche) und Betreuung der Leistungskader in Training und Wettkampf, Planung und Auswertung des Trainings, Zusammenarbeit mit Vereinen und Fördereinrichtungen (Sportschule, Olympiastützpunkt), Mitarbeit am Regionalkonzept. b. ein variabel einsetzbares und platzsparendes Multifunktionsgerät, dass ...

Status, sozialer

01. August 2017 St 0
Status, sozialer (social status), lat.status für „Zustand“, „Stellung“ oder „Lage“; Position einer Person in einem sozialen System, die mit Rechten und Pflichten, Ansehen, Symbolen (Titel) verbunden sein kann. Der Sozialstatus kann zugeschrieben (Adelstitel), übertragen (durch Heirat) oder durch eigene Leistung (Qualifikation) erworben worden sein (Meister, Dr.). Der Sozialstatus berücksichtigt Bildungsgrad und wirtschaftliche Verhältnisse (Einkommen). Der ...

Schweigepflicht

25. Juli 2017 Sch 0
Schweigepflicht (professional secrecy), Pflicht des Arbeitnehmers, die im engeren Sinn unmittelbar den persönlichen Lebens- und Geheimnisbereich von Personen schützt, die sich bestimmten Berufsgruppen oder bestimmten staatlichen oder privaten Institutionen anvertrauen. Auf Grundlage des § 203 StGB kann die Schweigepflicht auch auf Lehrer und Erzieher ausgedehnt werden. Inwiefern Trainer zur Verschwiegenheit verpflichtet werden, ist Sache der ...

Synchroninformation

22. Juli 2017 S 0
Synchroninformation (synchronizing information), übernommen aus der Funk-und Fernsehtechnik. In der Trainings– und Wettkampfpraxis parallel zum Bewegungsablauf an den Sportler gerichtete verbale, akustische oder optische Signale. So kann bei zyklischen Sportarten wie Schwimmen durch Zurufe oder Hubsignale die Zugfrequenz (und damit der Zyklusweg) beeinflusst werden. Oder ein System der „Datenverklanglichung“ hilft den Schwimmer, seine Bewegungen an den Fluss ...

Sündenbocktheorie

22. Juli 2017 S 0
  Sündenbocktheorie (Scapegoat theory), Modell aus der Psychologie, wonach Frust abgebaut wird, indem man den „Schwarzen Peter“ weitergibt. Man sucht die Schuld nicht bei sich selbst, sondern macht andere zum Sündenbock, in der Gesellschaft Fremdgruppen (z.B. Migranten, Juden im Faschismus) oder soziale Randgruppen. Ein gängiges Modell rechter Gruppen, zumal man sich der Mühe unterzieht, die ...

Sportkompetenz

21. Juli 2017 S 0
Sportkompetenz (sport authority), lat. competentia = Eignung; Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Ausübung sportlicher Aktivitäten erforderlich sind und über Erziehung zum Sport und Bildung als physisch-motorische Dimension ausgebildet werden, deren Bildungsinhalt sich an den Sportarten festmacht.  „Der Aufbau von Sportkompetenz wird ausdrücklich nicht als Kulturtradierung um des Sports willen unternommen, sondern soll den Menschen zu ...