Kategorie: Trainer

Diese Kategorie enthält 160 Einträge

Wissen

Wissen (knowledge), Gesamtheit an Erfahrungen, Informationen und Erkenntnissen, die dem Menschen ermöglichen, seine Umwelt zu verstehen und aktiv zu handeln. →Fachkompetenz Der deutsche Sport fußt im Wesentlichen auf der Arbeit ehrenamtlicher Trainer und Funktionäre (→Ehrenamt). Wenn auch mit rund einer halben Million Trainerlizenzen und regelmäßigen Fortbildungen der DOSB einer der größten Bildungsträger der Zivilgesellschaft in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wissenschaft

Wissenschaft (science), System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, der Gesellschaft und des Denkens. Die Sportwissenschaft fußt als interdisziplinäre Wissenschaft auf einer Reihe anderer Wissenschaften wie Anatomie, Physiologie, Psychologie, Soziologie, Physik usw. Davon abgeleitet haben sich eine Fülle an Disziplinen gebildet wie Sportmedizin, Biomechanik, Sportpsychologie, Sportpädagogik usw., die sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wochentrainingsplan

Wochentrainingsplan (week training plan), kurzfristige Trainingsplanung über den Zeitraum einer Woche auf der Grundlage der Planung eines Mesozyklus oder Makrozyklus. In ihm ist die Belastungsstruktur einer Woche ausgewiesen bis zur Folge der einzelnen Programme in den Trainingseinheiten. Die Wochenplanung nerationerfolgt ab ABT nach typischen Formblättern (s. Abb.).Die Trainingseinheiten sollten so verteilt sein, dass eine ausreichende…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

World Swimming Coaches Association (WSCA)

World Swimming Coaches Association (WSCA) – Weltvereinigung der Schwimmtrainer mit Präsidium (Präsident, zwei Vizepräsidenten, drei Regional - Executive Directors und dem Past Präsidenten). Die WSCA vertritt die Interessen der Schwimmtrainer gegenüber der FINA und organisiert Trainerausbildung und –Betreuung. Die DSTV hat zwei Vertreter im Büro der WSCA.   Mehr zum Thema: http://wscacoach.org/

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

X-Faktor

„x-Faktor“ (x-factor), hier geht es nicht um eine namensgleiche Musikshow oder Computerspiele, sondern um einen von Counsilman (1980) übernommenen Begriff aus der Managerausbildung, der dort nur ungenau beschrieben werden konnte. Counsilman versteht darunter die Fähigkeit die „Spreu vom Weizen“ zu trennen und empfiehlt: „Sie müssen die wichtigen Dinge erkennen können und an ihnen intensiv arbeiten;…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitmessung

Zeitmessung (time measurement), hier technische Zeitmessung für die Dauer eines Vorgangs mittels Uhren. In den Ausdauerdisziplinen die Ermittlung der zeitlichen Differenz zwischen Start und Zielanschlag beim Wettkampf und Abgang/Beginn und Anschlag/Ende bei Serien/Test usw. Die Zeitmessung erfolgt bei größeren Wettkämpfen prinzipiell mit elektronischen Zeitmessanlagen, während die Trainer mit elektronischen Uhren (→Stoppuhr) messen, dank deren Speicherkapazität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 30. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeitnahme

Zeitnahme (timekeeping; time measurement) →Zeitmessung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zertifizierung

Zertifizierung (certification), lat. certe „bestimmt, gewiss, sicher“ und facere „machen, schaffen, verfertigen“; aus der Wirtschaft übernommen, wo unter Zertifizierung die Bestätigung der Abläufe auf Normenkonformität durch eine unabhängige akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft verstanden wird. In der Trainerqualifikation können neben der obligatorischen Lizenzausbildung Zertifikate für bestimmte Teilbereiche erworben werden (z.B. „Kursleiter Säuglings- und Kleinkinderschwimmen“). Die Zertifizierung muss auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zuwendung

Zuwendung (allowance; grant), im Haushaltsrecht eine Leistung der öffentlichen Hand; in der Sozialpsychologie die „allgemeine und umfassende Bezeichnung für das Fundament sozialer Beziehungen und menschlicher Kommunikation durch signalisiertes Interesse und Aufmerksamkeit“ (Gymnich, 2005). Zuwendung ist die Basis eines Vertrauensverhältnisses (→Vertrauen) zwischen Trainer und Sportler. Kinder benötigen ein besonderes Maß an Zuwendung für eine gesunde Entwicklung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zynismus

Zynismus (cynism), abgeleitet aus der Denkweise der antiken Kyniker; Grundhaltung einer Person, die absichtlich durch Äußerungen andere verletzt oder moralische und menschliche Werte grundsätzlich in Frage stellt. Diesem Verhalten liegt oft Resignation zugrunde, da sich bestimmte Ideale nicht realisieren lassen. So neigte mancher Ostdeutsche, der „sein Ideal Sozialismus“ nicht verwirklicht sah unter den Bedingungen der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 7. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph