Kategorie: Trainingsmittel

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Gegenstromanlage

Gegenstromanlage, (flume), auch Strömungskanal, umgangssprachlich einfach „Kanal“: technisches Gerät zur Veranschaulichung von Strömungen, das aus dem Schiffbau für die Leistungsdiagnostik im Schwimmen und Kajaksport (→Ergometrie) übernommen wurde. Inzwischen bietet die Industrie verschiedene Modelle des "Endless Pool" ("Streampool") für den privaten Nutzer bis zu Hotels/Spa-Einrichtungen an. Für eine leistungssportliche Nutzung sind neben der Größe des Beckens…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gegenstrombecken

Gegenstrombecken („LD-pool“), gegenüber der stationären →Gegenstromanlage („Kanal“) mit geringer Beckengröße von 5 x 2,5 m leicht einzubauendes wannenartiges Becken, das sich zum Schwimmen in allen Schwimmarten bis zu Schwimmgeschwindigkeiten von 2,5 m/s eignet. Durch eine gleichmäßige, laminare Strömung über die gesamte Beckenbreite und Tiefe können zwei Personen nebeneinander schwimmen, ohne sich zu behindern. Ein patentiertes…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Goggles (engl.)

Goggles (engl.) →Schwimmbrille

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundausrüstung (basic equipment (for diving))

Grundausrüstung (basic equipment (for diving)), notwendige Trainingsmittel für Schwimmer (Schwimmbrille, Schwimmbrett, Pull-Buoy), für Rettungsschwimmer mit Tauchmaske, Schnorchel und Flossen. (ergänzt von Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 11. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Handgerät

Handgerät (hand apparatus), Sportgerät (Rhythmische Gymnastik), das vorwiegend in der Gymnastik mit der Hand bewegt wird, wie Seil, Reifen, Ball, Keulen und Band usw., aber allgemein in die funktionelle Gymnastik mit Gerät (Seil, Stab) bis zu Kräftigungsübungen (Medizinball) übernommen wurde. →Trainingsmittel

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hantel

Hantel (barbell), Trainingsgerät für das konzentrische Krafttraining als Langhantel mit (Scheibenhantel) und ohne Scheiben oder als Kurzhantel. „Beim Krafttraining der Schwimmer gewinnt die Einbeziehung der ganzheitlichen Muskulatur an Bedeutung. Konditionell- energetische und koordinative Reize scheinen hier effektiver entwickelt werden zu können als bei Übungen an Kraftmaschinen. Insbesondere das Langhanteltraining sollte unter Einbeziehung komplexer Muskelfunktionsmechanismen hier…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 27. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Heberboden

Heberboden (weight-lifting platform), aus Holz gefertigte Fläche in den Mindestmaßen von 4 x 4 m zum allgemeinen Krafttraining mit Langhanteln. →Kraftraum

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 21. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hightech-Schwimmanzüge

Hightech-Schwimmanzüge („LZR-Racer“), mit Kunststoff beschichtete Vollkörper Anzüge, die in den Jahren 2008/2009 zu einer wahren Flut von Weltrekorden im Schwimmen führten. Ihre Vorteile waren begründet durch: Kompression (Verbesserung der elastischen Eigenschaften der Muskulatur und Unterstützung des venösen Blutrücklaufs) Körperform (Querschnittsverringerung und Festigkeit der Oberfläche) Materialeigenschaft (elastische Bänder zur Unterstützung der Teilkörperbewegung) geringere Wirbelbildung durch Teflonbeschichtung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hilfsgeräte

Hilfsgeräte (ancllaryi equipment), Geräte mit helfender oder sichernder Funktion im Unterricht/Training, wie z.B. Stangen, Ringe, Reifen, Schwimmsprosse, Tauchgegenstände. Hilfsgeräte erleichtern das Erlernen (und Lehren) des Schwimmens, helfen Training oder Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Eine zu starke Anwendung kann aber auch fehlerhaft sein. Deshalb ist bei ihrem Gebrauch immer vom Leistungsvermögen und dem Stand…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. März 2024
  • Überarbeitet am: 19. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Hilfsmittel

Hilfsmittel (aid, ancillary equipment) „ein Objekt, das benutzt wird, um ein bestimmtes Ziel schneller oder besser zu erreichen als es ohne dieses möglich wäre“ (WIKIPEDIA). Zur Nutzung von Hilfsmittel im Wettkampf besagen die Wettkampfbestimmungen (§131/5): „Es ist keinem Schwimmer erlaubt, ein Hilfsmittel zu benutzen oder zu tragen, das ihm helfen kann, seine Geschwindigkeit, seinen Auftrieb…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph