Nervensystem, vegetatives

06. Januar 2021 N 0

Nervensystem, vegetatives; Vegetativum (autonomic nervous system), auch autonomes Nervensystem; Teil des zentralen und peripheren Nervensystems, der die unbewussten und weitgehend unwillkürlichen Lebensvorgänge fast aller inneren Organe sichert. So steigert der Sympathikus die Herzfrequenz, der Parasympathikus senkt sie. Somit hält das vegetative Nervensystem wichtige Lebensvorgänge im Gleichgewicht (→Homöostase), was besonders im Leistungssport von Bedeutung ist, da dieses durch “Grenzüberschreitungen” (Trainingsbelastung) immer wieder gestört wird. Das führt u.a. zur Ausprägung des Vagotonus, der vor Übererregung schützt (→Bradykardie). Es werden aber auch Emotionen auf Körperbewegungen übertragen, die nicht der sportlichen Leistung dienlich sind (→Vorstartzustand). (Engelhardt & Neumann, 1994). Die vegetativen Impulse werden über Schaltstellen durch Überträgerstoffe (Transmitter) geleitet. Diese sind für den Sympathikus Adrenalin und Noradrenalin, für den Parasympathikus Acetylcholin

Regelmäßiges Ausdauertraining oder auch die regulierende Wirkung von osteopathischen Behandlungen (Schmidt 2009) wirken sich positiv auf das vegetative Nervensystem aus. Dementgegen können Höchstbelastungen zu einer erheblichen Funktionsbeeinträchtigung aller Gewebe und Organe, einschließlich des autonomen Nervensystems (Übertraining) führen. Solche Grenzbelastungen sind aber bei einem systematischen Trainingsaufbau sehr selten. Eine Studie mit Schwimmern zeigte keine signifikanten Veränderungen verschiedener vegetativer Indizes als Reaktion auf intensive Trainingsbelastung (Palak et al. 2013).

Beispiel: Bei Radrennfahrern wurden die Auswirkungen einer  Gleichstromstimulation durch den Schädel hindurch (transkraniell) über dem temporalen Kortex auf das autonome Nervensystem und die Leistung während einer maximalen Radfahrbelastung untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Gehirn eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Trainingsleistung spielt (Okano et al. 2015).

Mehr zum Thema:

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert